Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Pressemitteilungen

Tempo 30 für mehr Lebensqualität: Deutschlandkarte des IfL zeigt regionale Unterschiede

Auch wenn sie manchem Autofahrer ein Ärgernis sind: Tempo-30-Zonen senken den Lärmpegel, sparen Stress und vermeiden schwere Unfälle. Das Leibniz-Institut für Länderkunde hat die neu aufgeflammte Diskussion um…

Weiterlesen

E-Learning-Kurs vermittelt Wissen über Ukraine

Auch ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine fehlt es vielen noch an Grundwissen über das angegriffene Land und seine Geschichte. Der E-Learning-Kurs „Die Ukraine. Geschichte und Gegenwart eines…

Weiterlesen

Termine und Veranstaltungen

BASEES Jahreskonferenz 2023

IfL-Forscherinnen mit Sitzungsleitungen und Vorträgen vertreten

"Man muss es mit eigenen Augen gesehen haben!"

Prof. Dr. Ute Wardenga (IfL) zur Rolle von Exkursionen in der Geographie und der Quartärforschung

Jahreskonferenz 2023 des Leibniz-WissenschaftsCampus »Eastern Europe – Global Area«

Bis 11. April können Beitragsvorschläge zum Thema "Beyond the collapse: Globalization projects in…

Leibniz-WissenschaftsCampus "Eastern Europe – Global Area" auf dem ENIUGH-Kongress 2023

Mit einem Panel zum Thema "Transregionale Perspektiven für Frieden und Sicherheit – Konflikttrends…

Raumwissenschaftliches Kolloquium 2023

Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade

"Planetary Futures: Über Leben in kritischen Zeiten"

Unter diesem Motto findet der 62. Deutsche Kongress für Geographie vom 19. bis 23. September 2023 in…

Mehr ansehen

Kurz notiert

Citizen Soldiers

Angesichts der russischen Aggression gegen die Ukraine wächst in Polen die Zahl derer, die Patriotismus mit der Bereitschaft zur militärischen Verteidigung ihres Landes verbinden, sagt Bettina Bruns vom IfL im Interview mit dem Magazin der Leibniz-Gemeinschaft.

Weiterlesen

Können und dürfen Wissenschaftler:innen die Mobilitätswende aktiv mitgestalten, ohne ihre wissenschaftlichen Qualitätsansprüche aufzugeben?

Um diese Frage ging es im zweiten Mobility Talk des Leibniz-Forschungsnetzwerks Mobilität am 13. März 2023 im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Weiterlesen