Francis Harvey (Projektleitung), Christian Hanewinkel, Tim Leibert
Städte Dresden, Halle (Saale), Leipzig und Rostock; Universität Bonn; ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund
Stadt Leipzig, Stadt Halle (Saale)
Francis Harvey
F_Harvey(at)leibniz-ifl.de
Christian Hanewinkel
c_hanewinkel(at)leibniz-ifl.de
Tel. +49 341 600 55-150
Die Visualisierung und Analyse von Raummustern gewinnt vor dem Hintergrund zunehmender demographischer und ökonomischer Konzentrationsprozesse in Städten und Regionen an Bedeutung, um schnell auf neue Entwicklungen reagieren zu können. Das Visualisierungsmodell "hin und weg", das Wissenschaftler derzeit am IfL enwickeln, soll eine wesentliche analytische Hilfe sowohl für Städtestatistiker, Stadtplaner als auch Stadtforscher bieten.
Das Modell wird in seiner endgültigen Ausführung aus drei Modulen bestehen:
Die technische Infrastruktur für die kartographischen Visualisierungen ist eine Eigenentwicklung des IfL. Durch Einsatz von Techniken wie dem UMN MapServer, PHP-MapScript, Flash/ActionScript und Datenbank-Komponenten konnten die bisher bestehenden, beschränkten thematisch-kartographischen Methoden der Visualisierung entscheidend erweitert werden.
Zur Demoversion der Web-Anwendung hin und weg
Hanewinkel, Christian / Specht, Sebastian (2011): Visualizing Large Sets of Socio-Economic Flow Data. In: Proceedings of the 25th International Cartographic Conference. Paris: 10 S.
Hanewinkel, Christian / Specht, Sebastian (2010): Die Visualisierung von Pendlerverflechtungen – eine Herausforderung. Kartographische Nachrichten, 2/2010, S. 59-68
Specht, Sebastian (2009): Hin und weg – Herausforderungen bei der Visualisierung komplexer Wanderungsprozesse. In: Kriz, K. / Kainz, W. / Riedl A. (Hrsg.): Geokommunikation im Umfeld der Geographie. Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie 19. Wien, S. 41-46
Herfert, Günter / Specht, Sebastian (2005): Ein Modell zur Visualisierung innerstädtischer Wanderungen. In: Statistischer Quartalsbericht 1, Stadt Leipzig, Amt für Wahlen und Statistik. S. 16-18.