Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Wandkarten

Neben dem Atlas gehört die Wandkarte zu den klassischen Unterrichtsmedien. Von der Volksschule bis zur Universität gehörte sie zum festen Inventar des Unterrichts und prägte sich Generationen von Schülern und Studenten ein. Die Geographische Zentralbibliothek hat ihre gesamte Wandkartensammlung digitalisiert und katalogisiert. Ein großer Teil der Karten wurde aus dem Geographischen Institut der Universität Bonn übernommen. Insgesamt 1165 Karten sind im Bibliothekskatalog frei zugänglich. Die ältesten Karten stammen aus dem 19. Jahrhundert, die meisten aus der Zeit nach 1950. Mehr als ein Drittel sind Physische Karten, daneben findet man aber auch Politische Karten, Geschichtskarten und Thematische Karten sowie Wandbilder. Die gesamte Welt wird abgedeckt und in den unterschiedlichsten Maßstäben gezeigt: von der Weltkarte über die Kontinentalkarten, die Deutschland-Karten bis zu den Karten der Heimatprovinz oder des Schulstandorts. Alle wichtigen Kartenverlage (u. a. Justus Perthes und VEB Hermann Haack, Georg Westermann, Wenschow, List & von Bressensdorf) und bedeutenden Kartenmacher (z. B. Heinrich Kiepert, Carl Diercke und Hermann Haack) sind vertreten.

Eine Fundgrube für alle Freunde der Kartographie und der Kartengeschichte!

zur Sammlung