Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Geographien der Zugehörigkeit und Differenz

In gesellschaftspolitischen Prozessen spielen Raum­bezüge eine bedeutende Rolle. So wird beispielsweise in Kontexten von Flucht und Migration oder dem Wiedererstarken nationaler Identitäten häufig auf abgegrenzte Räume verwiesen, um Differenzen oder Zugehörigkeiten zu markieren. Die Forschungsgruppe untersucht, wie und mit welchem Ziel solche raumbezogenen Unterscheidungen und Zugehörigkeiten hergestellt, artikuliert und eingesetzt werden. Im Zentrum steht die Analyse von Zusammenhängen zwischen politischer Steuerung, Alltagspraktiken, Mediendiskursen und subjektiven Erfahrungen.