Judith Miggelbrink (Projektleitung), Frank Meyer
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner; Humboldt-Universität Berlin; Hochschule Mittweida
03/2013 – 09/2016
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Judith Miggelbrink
Tel.: +49 341 600 55-109
j_miggelbrink(at)leibniz-ifl.de
Eine Untersuchung zur subjektiven Relevanz von Schrumpfungsdiskursen am Beispiel des Landkreises Altenburger Land
Schrumpfung ist ein Prozess, der den Alltag der Menschen in den betroffenen Regionen unmittelbar und meist negativ beeinflusst. „Schrumpfung“ ist aber auch ein Begriff, der eine Region stigmatisieren und damit einen bestehenden Abwärtstrend zusätzlich verstärken kann. Am Beispiel des Altenburger Landes wurden in dem Projekt erstmals beide Aspekte in den Blick genommen: Untersucht wurden mittels Interviews, Dokument- und Presseanalysen sowie Gruppendiskussionen sowohl die subjektiven Auswirkungen einer Abnahme von Bevölkerung, Wirtschaftskraft und Infrastruktur als auch die Folgen der Stigmatisierung für die in der Region lebenden Menschen innerhalb folgender Bereiche:
Das Ziel war, neue Erkenntnisse darüber zu erhalten, wie Schrumpfungsprozesse im Alltag funktionieren. Konkret sollte herausgefunden werden, ob Schrumpfung als eine Art Abwärtsspirale verstanden werden kann, die auf sprachlicher Ebene beginnt und letztlich tatsächliche Entscheidungen (z. B. Wegzug) bewirken kann. Damit verbunden wurde gefragt, ob und wie diese Prozesse von den Betroffenen und Akteuren durchbrochen werden können, warum manche Menschen bleiben und welche Gründe sie für ihre Entscheidungen haben.
Meyer, Frank / Leibert, Tim (in Begutachtung): “You have to leave some day!” On the role of cultures of migration in the migration decisions of young people in shrinking regions of Central Germany. In: Geographica Helvetica.
Meyer, Frank (2020): Navigating aspirations and admirations: adolescents’ considerations of outmigration from rural eastern Germany. In: Collins, F. L. / Carling, J. (Hrsg.): Aspiration, Desire and the Drivers of Migration.
Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (2020): Postsecularism. In: Kobayashi, A. (Hg.): International Encyclopedia of Human Geography, 2nd ed., S. 353-356.
Meyer, Frank (2019): Subjekt, Dislokation und Territorium. Eine Fallstudie zur subjektiven Wahrnehmung des Rückzugs territorialer Regulationsregime am Beispiel des Abbaus von Pfarrstellen in einer schrumpfenden ländlichen Region. Veröffentlichte kumulative Dissertation. Leipzig.
Meyer, Frank / Beurskens, Kristine / Miggelbrink, Judith (2019): Looping Effects and Empirical Fieldwork: Tackling the Complexity of Adolescents’ Migratory Aspirations in Rural Eastern Germany through Focus Groups and Interviews. In: SAGE Research Methods Cases Part 2.
Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (2018): Themenheft zu „Diskurs und Praxis. Semantiken und (ihre) Wirkmächtigkeiten im Kontext von Regionalentwicklung“. In: Geographische Zeitschrift, 106(2).
Miggelbrink, Judith / Meyer, Frank (2018): Diskurs und Praxis. Semantiken und (ihre) Wirkmächtigkeiten im Kontext von Regionalentwicklung. In: Geographische Zeitschrift, 106(2), S. 66-72.
Happ, Dorit / Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine (2018): (Un-)Informed Consent? Regulating and Managing Fieldwork Encounters in Practice. In: Wintzer, Jeannine (Hrsg.): Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 19-35.
Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine (2018) (Hrsg.): Ins Feld und zurück – Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Berlin.
Beurskens, Kristine / Miggelbrink, Judith; Meyer, Frank (2018): Ins Feld und zurück: Begegnen, sich positionieren, entscheiden. In: Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine (Hrsg.): Ins Feld und zurück – Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Berlin: Springer, S. 1-12.
Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (2018): „Der Konjunktiv ist das Problem“. Zirkularität, Performativität und Reifikation in der geographischen Feldforschung. In: Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine (Hrsg.): Ins Feld und zurück – Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Berlin: Springer, S. 17-23.
Meyer, Frank (2018): Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Empirische Erhebungen planen. In: Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine (Hrsg.): Ins Feld und zurück – Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Berlin: Springer, S. 55-63.
Wust, Andreas / Meyer, Frank (2018): Zutritt verboten? Mit Hürden beim Feldzugang konstruktiv umgehen? In: Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine (Hrsg.): Ins Feld und zurück – Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Berlin: Springer, S. 87-93.
Hörschelmann, Kathrin / Meyer, Frank (2018): Zwischen Anpassung und Manipulation. Zum Umgang mit räumlich-institutionellen Gegebenheiten des Erhebungskontextes. In: Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine (Hrsg.): Ins Feld und zurück – Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Berlin: Springer, S. 95-102.
Meyer, Frank (2018): Yes, we can(?) Kommunikative Validierung in der qualitativen Forschung. In: Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine (Hrsg.): Ins Feld und zurück – Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Berlin: Springer, S. 163-168.
Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (2017): Neue Perspektiven zur Rolle, Potentialen und Grenzen ehrenamtlichen Engagements in schrumpfenden ländlichen Regionen. Themenheft in Raumforschung und Raumordnung, 6/2017.
Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (2017): Ehrenamtliches Engagement in schrumpfenden Regionen. Ein Editorial. In: Raumforschung und Raumordnung, 6/2017, S. 1-2.
Meyer, Frank (2017): Navigating aspirations and expectations: adolescents’ considerations of outmigration from rural eastern Germany. In: Journal for Ethnic and Migration Studies, 44(6), S. 1032‐1049.
Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (2017): Post-secular rapprochement in peripheralized regions – politics of withdrawal and parish community responses. In: Geographica Helvetica, 72(3), S. 361-370.
Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Schwarzenberg, Tom (2017): Zur Komplexität jugendlicher Migrationsentscheidungen in schrumpfenden Regionen : eine qualitative Untersuchung der Zukunftsorientierungen von Schüler/innen am Beispiel des Altenburger Landes (= forum ifl 33). Leipzig.
Schwarzenberg, Tom / Miggelbrink, Judith / Meyer, Frank (2017): „Nicht für Erich Honecker früher oder heute für Angela Merkel, sondern für sich selber“ – Eine Fallstudie zu ehrenamtlichen Engagementformen im ländlichen Raum zwischen gesellschaftspolitischen Ansprüchen und individuellen Wahrnehmungen. In: Raumforschung und Raumordnung, 75(6), S. 563‐576.
Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Schwarzenberg, Tom (2016): Reflecting on the Margins: Socio-spatial Stigmatisation among Adolescents in a Peripheralised Region. In: Comparative Population Studies, 41(3-4), S. 285-320.
Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (Hrsg.) (2015): Kirchliche Strukturplanung in schrumpfenden ländlichen Räumen. Das Beispiel des Kirchenkreises Altenburger Land. forum ifl, H. 28
Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (2015): Subjektivität und Kausalität in der Migration(sforschung). Annäherungen an Rationalisierungen von Migrationsentscheidungen in schrumpfenden Regionen. In: Raumforschung und Raumordnung, 73 (2015) 1, S. 17-30.
Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (2013): The subject and the periphery: about discourses, loopings and ascriptions. In: Fischer-Tahir, Andrea et al. (Hrsg.): Peripheralization: the making of spatial dependencies and social injustice. Wiesbaden: Springer, VS, S. 207-223
Meyer, Frank (2012): Analyzing the subjectivity of "crisis": local practices between circularity and discourse theory. In: Kapferer, Elisabeth et al. (Hrsg.): The logics of change: poverty, place, identity, and social transformation mechanisms. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, S. 269-295