Staatliche Universität Brest (Belarus); Institute for Regional and Urban Planning, Minsk; Deutsch-Moldauisches Forum; Association of Foreign Policy, Republik Moldau; Nationale Akademie der Wissenschaften, Kiev (Ukraine); Staatliche Mechnikov-Universität Odessa; Nationale Verwaltungsakademie der Ukraine beim Präsidenten der Ukraine, Regionalinstitut Lviv
06/2011–12/2020
VolkswagenStiftung (Schumpeter Fellowship)
Bettina Bruns
B_Bruns(at)leibniz-ifl.de
Tel.: +49 341 600 55-131
Die politische Integration der Europäischen Union geht einher mit der zunehmenden Konzentration auf die Erlangung und Erhaltung der inneren Sicherheit des Staatenbündnisses. Mit dem Ziel eines „sicheren Europa“ übt die EU zunehmend Einfluss auf die Nachbarländer aus und greift in die Gestaltung sozialer bzw. zivilgesellschaftlicher Verhältnisse außerhalb ihres eigenen Territoriums ein. Die damit eingeführte Verbindung zwischen der Herstellung innerer Sicherheit und der Herstellung sicherer Milieus außerhalb des eigenen Territoriums wird in der Forschung vorzugsweise als Problem der inneren Dynamik der EU behandelt. Das Forschungsprojekt lenkte den Fokus auf die EU-Strategien der Extraterritorialisierung aus der Perspektive der Nachbarstaaten Belarus, Ukraine und der Republik Moldau. Im Mittelpunkt stand die vergleichende Analyse intendierter und nicht intendierter Wirkungen des EU-Engagements in den Nachbarstaaten in lokalen und regionalen Handlungskontexten vor dem Hintergrund ihrer heterogenen Ausgangsbedingungen.
Für den empirischen Teil wurden aus den Politikbereichen Migration, Bildung und Wohlstandsförderung jeweils zwei von der EU finanzierte extraterritoriale Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirkungen in den drei EU-Nachbarstaaten untersucht. Wie sich zeigte, stellen viele dieser Maßnahmen einen Spagat zwischen Annäherung und Abgrenzung des Drittstaates zur EU dar. Die lokalen Mitarbeiter stehen deshalb oft vor der schwierigen Aufgabe, die erreichten Veränderungen zu verstetigen bzw. im regionalen und lokalen Kontext zu verankern. Auch der jeweilige gesellschaftliche und politische Kontext als auch finanzielle Unwägbarkeiten stellen die Nachhaltigkeit der EU-Projekte in den Drittstaaten in Frage.
Drei zentrale Fragestellungen wurden mit Hilfe ethnographischer Feldforschungen untersucht:
Bettina Bruns (2019): Homogenous and Extra-territorial Border Regime? Migrations and Control Efforts Across the Eastern EU External Border. Journal of Borderlands Studies 34 (4): 509-526.
Happ, Dorit / Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine (2018): (Un-)Informed Consent?
Regulating and managing fieldwork encounters in practice. In: Wintzer, J. (Hg.):
Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie. Wiesbaden: Springer
Spektrum: 19-35.
Bruns, Bettina / Happ, Dorit / Beurskens, Kristine (2018): Risiken und Nebenwirkungen. Unbehagliche Begegnungen zwischen Forschenden und Beforschten. In: Meyer, Frank; Miggelbrink, Judith; Beurskens, Kristine (eds.): Ins Feld und zurück – Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Berlin: Springer Spektrum: 123-128.
Happ, Dorit / Bruns, Bettina / Miggelbrink, Judith (2018): Der Datenträger im Brillenetui – Feldforschung in autoritären Staaten. In: Meyer, Frank; Miggelbrink, Judith; Beurskens, Kristine (eds.): Ins Feld und zurück – Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Berlin: Springer Spektrum: 129-135.
Bruns, Bettina / Henn, Sebastian (2018): Besonders sensibel. Wie sich heikle Themen angehen lassen. In: Meyer, Frank; Miggelbrink, Judith; Beurskens, Kristine (eds.): Ins Feld und zurück – Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeograpie. Berlin: Springer Spektrum: 117-121.
Happ, Dorit / Bruns, Bettina (2017): The EU and Its “Ring of Friends” –Eye-level or Top-down Relationships? In: Problems of Post-Communism 64 (2): 94-105. DOI: 10.1080/10758216.2016.1176863
Bruns, Bettina (2016): Die östlichen Außengrenzen der Europäischen Union – neuer eiserner Vorhang oder Tor zur „freundlichen Nachbarschaft“? In: Aldenhoff-Hübinger, Rita; Gousseff, Catherine; Serrier, Thomas (eds.): Europa vertikal. Grenzen und Scheidelinien in der West-Ost-Orientierung Europas. Wallstein: 191-208.
Bruns, Bettina / Happ, Dorit / Zichner, Helga (eds.) (2016): European Neighbourhood Policy. Geopolitics between Integration and Security. London: Palgrave Macmillan
Bruns Bettina / Happ, Dorit / Zichner, Helga (2016): Introduction. In: Bruns, Bettina / Happ, Dorit / Zichner, Helga (eds.): European Neighbourhood Policy. Geopolitics between Integration and Security. London: Palgrave Macmillan, S. 1–21
Bruns, Bettina / Happ, Dorit (2016): EU Extra-Territorialization and Securitization: What does It Mean for Ukraine and Belarus? In: Bruns, Bettina / Happ, Dorit / Zichner, Helga (eds.): European Neighbourhood Policy. Geopolitics between Integration and Security. London: Palgrave Macmillan, S. 139–159
Zichner, Helga / Saran, Vladislav (2016): The EU’s Education Policy Abroad: The ‘Power of Attraction‘ and the Case of Moldova. In: Bruns, Bettina / Happ, Dorit / Zichner, Helga (eds.): European Neighbourhood Policy. Geopolitics between Integration and Security. London: Palgrave Macmillan, S. 161–183
Bruns, Bettina / Zichner, Helga (2016): That’s what friends are for – external migration management of the European Union in its eastern neighbourhood. In: Axyonova, Vera (Hrsg.): European Engagement under Review: Exporting Values, Rules and Practices to the Post-Soviet Space. Stuttgart: ibidem, S. 151–176
Zichner, Helga (2016): How can you grow an English lawn in Moldova? Reflecting on the reasons for establishing and participating in the Erasmus Mundus programme of the European Union. In: Segert, Dieter (Hrsg.): Civic Education and Democratisation in the Eastern Partnership Countries. Schriftenreihe (Bd.1697) [Bundeszentrale für politische Bildung]. Bonn, keine Seitenzahlen (ebook), Website. Wiederveröffentlichung des 2013 in Journal for Social Science Education veröffentlichten Artikels "How to grow English lawn in Moldova? ..."
Zichner, Helga (2016): Как вырастить английский газон в Молдове? Размышления о мотивах создания и участия в программе Европейского союза «Эразмус Мундус». In: Segert, Dieter (Hrsg.): Гражданское образование и демократизация в странах Восточного. Schriftenreihe [Bundeszentrale für politsche Bildung], 1698, Bonn, keine Angabe [e-book], Website / Zugriffsdatum: 2016-03-29. Wiederveröffentlichung/russische Übersetzung des 2013 in Journal for Social Science Education erschienenen Artikels "How to grow English lawn in Moldova? ..."
Happ, Dorit / Bruns, Bettina (2016): The EU and Its “Ring of Friends” –Eye-level or Top-down Relationships? In: Problems of Post-Communism, DOI: http://dx.doi.org/10.1080/10758216.2016.1176863
Bruns, Bettina / Doevenspeck, Martin (2015): Identitäten, Grenzen und Territorien in Bewegung – Zur Geopolitik der EU-Außengrenzen. In: Geographische Rundschau 11, S. 4–9.
Zichner, Helga (2015): Cum să transferi modele „europene” în Moldova? O reflecţie asupra motivelor de a stabili Programul Uniunii Europene Erasmus Mundus şi de a participa în cadrul acestuia. In: PLURAL. Journal of the History and Geography Department, "Ion Creanga". State pedagogical University, 3 (2)
Online (Abdruck bzw. rumänische Übersetzung des Artikels "How to grow English lawn in Moldova..." aus JSSE/2013)
Happ, Dorit (2014): Processes of identification through extra-territorial measures. Zderzenie/a i nowe poczatki w literaturze i kulturze. In: Sikorska, Liliana / Chudzinska-Parkosadze, Anna / Jarzab, Joanna / Fratczak, Marta (Hrsg.): Clash(es) and new beginnings in literature and culture. Poznan: Wydzial Anglistyki UAM, S. 43–58
Zichner, Helga / Happ, Dorit / Bruns, Bettina (2014): Dealing with “lived experience”. Benefits and limitations. In: Erdkunde 86 (4), S. 289–300
online
Zichner, Helga (2013): How to grow English lawn in Moldova? Reflecting on the reasons to establish and those to participate in the Erasmus Mundus Programme of the European Union. In: Journal of Social Science Education 12 (4), pp. 29-41
online
Bruns, Bettina / Zichner, Helga (2011): Within a “ring of secure third countries”: Regional and local effects of the extraterritorial engagement of the European Union in Belarus, Ukraine and the Republic of Moldova. In: Eurolimes 11, S. 78–89