Karin Wiest, Elisabeth Kirndörfer, Madlen Pilz
08/2016 – 03/2020
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Dr. Karin Wiest
Tel. +49 341 600 55-251
K_Wiest(at)leibniz-ifl.de
Projektflyer
Eine vergleichende Untersuchung in München und Leipzig
Der Alltag in deutschen Großstädten wird stark durch transnationale Lebenswirklichkeiten, hybride Identitäten und intensive Wanderungsbewegungen bestimmt. Das Projekt setzte sich mit der Frage auseinander, wie migrationsgesellschaftliche Pluralisierungen urbane Diskurse und Alltagswelten beeinflussen und prägen. Am Beispiel der Großstädte München und Leipzig, die unter anderem durch ost- und westdeutsche Pfade der Internationalisierung gekennzeichnet sind, sollten differenzierte Erfahrungen, Praktiken und Diskurse im Umgang mit „Migration“ bzw. national-ethnisch-kultureller Differenz in ihren spezifischen gesellschaftspolitischen und sozioökonomischen Kontexten erklärt werden. Im Mittelpunkt stand die postmigrantische Perspektive (Espahangizi 2016, Foroutan 2019), die auf die Notwendigkeit eines migrationsgesellschaftlichen Blickwechsels verweist. „Stadt“ wurde im Projektkontext als Ort gesellschaftlicher Aushandlung und als Ergebnis einer Vielzahl alltäglicher Routinen und Praktiken der Raumaneignung und Raumproduktion gedacht.
Gesellschaftliche Hierarchisierungen, Ein- und Ausschlüsse, die über den Faktor „Migration“ produziert werden, wurden auf den folgenden Ebenen analysiert:
Über eine vergleichende Analyse der Untersuchungsbeispiele in Leipzig und München wurden unter anderem Erkenntnisse darüber gewonnen, wie gesellschaftspolitische und sozioökonomische Zusammenhänge den Umgang mit Differenz und Vielfalt beeinflussen. Folgendes konnte unter anderem gezeigt werden:
Kirndörfer, Elisabeth (2021): Polic(sh)ing up the Leipzig Main Station: an ethnographic reflection on abjection, space and resistance. In: Subjectivity. https://link.springer.com/article/10.1057/s41286-021-00120-5
Kirndörfer, Elisabeth / Pilz, Madlen (2021): "Tense encounters". How migrantised women design and reimagine urban everyday life. In: Anna Meera Gaonkar/Astrid Sophie Ost Hansen/Hans Christian Post/Moritz Schramm (Eds.): Postmigration. Bielefeld: transcript Verlag. Seite: 299–318. https://doi.org/10.14361/9783839448403-017
Wiest, Karin / Torreiter, Laura / Kirndörfer, Elisabeth (2021): The Role of Natio-Ethno-Cultural Difference in Narratives of Neighbourhood Change – An Arrival Area in the East German Context. In: Tijdschrift voor economische en sociale geographie. https://doi.org/10.1111/tesg.12498
Wiest, Karin / Kirndörfer, Elisabeth / Pilz, Madlen (2021): Alltägliche Aushandlungen von Pluralität und Differenz – Perpektiven auf das Zusammenleben am Großstadtrand. (forum ifl 41), Leipzig, 71 S. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74282-7
Kirndörfer, Elisabeth / Wiest, Karin (2020). Eine Moschee für Leipzig? Verdeckte Konflikte um urbane Zugehörigkeiten in der Migrationsgesellschaft. Migration und soziale Arbeit, 42, S.117–127.
Pilz, Madlen (2020). Partizipation migrantisch markierter Bürgerinnen in der Süddeutschen Zeitung – eine diskursanalytische Sondierung. Geographica Helvetica, 75(2), 195-208. DOI: https://doi.org/10.5194/gh-75-195-2020
Wiest, Karin (2020): Ordinary Places of Postmigrant Societies: Dealing with Difference in West and East German Neighbourhoods. Urban Planning, 5(3), 115–126. DOI: https://doi.org/10.17645/up.v5i3.2960
Wiest, Karin (2020): „Blicke wechseln“ – Wissenschaftstransfer vor und nach dem Lockdown. In: IfL-Blog [Weblog], 15. Mai 2020. Online-Publikation: https://blog.leibniz-ifl.de/2020/05/blicke-wechseln-wissenschaftstransfer-vor-und-nach-dem-lockdown/ Abrufdatum 16.05.2020
März 2020: Stadtteilausstellung "Blicke wechseln"
Wiest, Karin (2020): Postmigrant city? Urban migration societies as a starting point for a normative-critical reorientation in urban studies: Geographica Helvetica, Social Geography, 75, 1–10, 2020. https://doi.org/10.5194/gh-75-1-2020
Pilz, Madlen (2019): Stadtteilarbeit: Bewohnerzentrum Nordhaide: Mitarbeiterinnen gestalten Gesellschaft. In: Bunnyhill Express, Mitarbeitendenzeitschrift der Diakonie Hasenbergl, Nr. 22/2019, S. 40-41.
Kirndörfer, Elisabeth / Pilz, Madlen / Wiest Karin (Hrsg.) (2019): Die "postmigrantische Stadt" – urbanes Zusammenleben aus der Perspektive der Migration. Geographica Helvitica, Special Edition: Social Geography, https://www.geogr-helv.net/special_issue956.html
Wiest, Karin (2019): Preface: Postmigrantische Stadt? Urbane Migrationsgesellschaften als Ausgangspunkt für einen kritisch-normativen Perspektivwechsel in der sozialgeographischen Stadtforschung. In: Geographica Helvetica 74, 273–283. DOI: https://doi.org/10.5194/gh-74-273-2019
Wiest, Karin / Kirndörfer, Elisabeth (2019): Paradoxe Aushandlungen von Migration im Diskurs um die Leipziger Eisenbahnstraße In: Raumforschung und Raumordnung. DOI: https://doi.org/10.2478/rara-2019-0030
Wiest, Karin (2019): Migrationsgesellschaft und Zusammenleben im Quartier: Differenzierte Aushandlungsbedingungen in ost- und westdeutschen Stadtkontexten. In: RaumPlanung 202, 3/4: 77–82.