Kristine Beurskens, Judith Miggelbrink, Nona Renner
12/2018 – 08/2022
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Dr. Kristine Beurskens (IfL)
k_beurskens(at)leibniz-ifl.de
+49 341 600 55-197
Sicherheitsbezogene Praktiken staatlicher und nichtstaatlicher Akteure an der deutsch-polnischen Grenze
Das Zusammenwachsen von Regionen über europäische Binnengrenzen hinweg ist seit langem ein erklärtes Ziel der EU. Doch das gemeinsame europäische Grenzregime wird von verschiedenen Seiten auch immer wieder in Frage gestellt: Dabei wird nicht nur über Außengrenzen verhandelt, auch die Freizügigkeit an den Binnengrenzen steht bisweilen in der Kritik. Vor allem in Bezug auf die deutsch-polnische Grenze, die politisch und medial zunehmend als Ort der Unsicherheit verhandelt wird, werden Forderungen artikuliert, die den Kooperations- und Integrationsansätzen europäischer Binnengrenzpolitik entgegenstehen.
Das Projekt "(Un-)Sicherheit an der Schengen-Binnengrenze" untersucht, wie der Zusammenhang von Sicherheit und Grenze diskursiv und in alltagsweltlichen Praktiken hergestellt wird. Insbesondere die Aushandlung des Verhältnisses von staatlichen und nicht-staatlichen Praktiken der Grenzsicherung an der deutschen Grenze zu Polen steht im Zentrum der Untersuchung. Die qualitative Auswertung von Zeitungsartikeln, internetbasierter Kommunikation und von Parteiprogrammen wird kombiniert mit Interviews mit Personen offizieller Sicherheitsorgane sowie der weiteren Bevölkerung der Grenzregion. Dabei kommen auch visuelle Methoden zum Einsatz. Ziel des Projekts ist es, diskursanalytische mit praxeologisch orientierten Ansätzen zu verbinden.
Das Projekt wird gemeinsam am Leibniz-Institut für Länderkunde und an der Technischen Universität Dresden durchgeführt.
Beurskens, Kristine (2022): Border anxieties: Populist emotional politics at internal EU borders. In: Space and Polity (Open Access im Juni 2022 erschienen). https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13562576.2022.2084375
Renner, Nona / Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine / Zitterbart, Antonia (2022): Schengen Borders as Lines that Continue to Separate? Media Representations of Pandemic Dimensions of Insecurity in Eastern German Border Regions to Poland. Journal of Borderlands Studies, DOI: 10.1080/08865655.2022.2039265 https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/08865655.2022.2039265
Phan, Paula (2021): Raus aus der Uni – ab in die Forschung: Praktikumseinblicke einer Dresdner Studentin. In: IfL-Blog [Weblog], 10. Juni 2021. Online-Publikation: https://blog.leibniz-ifl.de/2021/06/raus-aus-der-uni-ab-in-die-forschung-praktikumseinblicke-einer-dresdner-studentin/ Abrufdatum: 20.06.2021
Beurskens, Kristine / Miggelbrink, Judith / Renner, Nona (2020): Volatile Grenze. Diskurse und Praktiken der Integration und Desintegration am Beispiel der deutsch-polnischen Grenze. Covid-19 als Zäsur (Tagungsdokumentation), 4 Seiten. Herausgeber: AK Med. Geo. wp.med-geo.de/wp-content/uploads/2020/10/COVID19-Zaesur_Beitrag_Beurskens_Miggelbrink_Renner.pdf, 27.10.2020
Beurskens, Kristine / Miggelbrink, Judith (2020): Geographien der Unsicherheit: Bürgerwehren an der ostdeutschen EU-Binnengrenze, In: Naumann, Matthias / Becker, Sören (Hrsg.): Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie. Berlin, Heidelberg. S. 71–82. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60901-9_6
Beurskens, Kristine / Miggelbrink, Judith / Creutziger, Christoph (2016): Securitisation from below? Civil engagement within processes of bordering in internal EU borderlands. In: Grabski-Kieron, Ulrike / Mose, Ingo / Reichert-Schick, Anja / Steinführer, Annett (Hrsg.): European rural peripheries revalued: governance, actors, impacts. (Rural areas ; 1), Berlin : LIT, 2016. S.172–195
zurück