Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Geovisualisierungen

Wie wird geographisches Wissen durch Karten und andere raumbezogene Visualisierungen adäquat vermittelt? Wie prägen Karten eigentlich unsere Vorstellung von Raum und von Entwicklungen im Raum? Welche Potenziale besitzen interaktive und nutzergenerierte Karten im Hinblick auf das Verständnis von Raum, und welche Herausforderungen ergeben sich zugleich aus den neuen Möglichkeiten der digitalen Kartographie? Diesen Fragen widmet sich der Forschungsbereich, indem er wissenschaftliche Kompetenzen mit seiner Expertise in Wissenstransfer und Kartenproduktion verbindet.

Eine besondere Rolle spielt die methodisch-inhaltliche Entwicklung von raumbezogenen Visualisierungen sowohl für analoge als auch in verstärktem Maß für digitale Medien. Der Fokus liegt hier auf einer verständlichen und für verschiedene Nutzergruppen leicht zugänglichen Vermittlung von Inhalten. Solche Entwicklungen begleiten wir mit empirischen Studien.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die kritische Analyse von Karten, die nicht nur gesellschaftliche Rahmenbedingungen, sondern auch Notwendigkeiten der Kartenproduktion berücksichtigt. So interessiert uns etwa, wie räumliche Vorstellungen visuell vermittelt werden, welche Rolle dabei bestimmte weit verbreitete Kartenzeichen spielen und welche Faktoren maßgebend waren, dass die kartographischen Zeichensysteme sich über das 20. Jahrhundert hinweg einander angeglichen haben; nicht von ungefähr können wir heute Karten verschiedener Kulturkreise auch ohne Sprachkenntnisse „verstehen“.

Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Untersuchungen und methodischen Entwicklungen des Forschungsbereichs gehen in die eigene Kartenproduktion am IfL ein, um herkömmliche Visualisierungsformen zu verbessern und innovative Vermittlungsformate voranzutreiben. Insofern stellt die Kartographie des IfL, neben der Geographischen Zentralbibliothek und dem Archiv für Geographie, eine für das Institut profilbildende Forschungsinfrastruktur dar.