Pierre Cherrier, Sebastian Lentz, Jana Moser, Laura Pflug
01/2016 – 12/2019
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Teilprojekt im Sonderforschungsbereich "Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen" (SFB 1199)
Karten sind ein global genutztes Medium der Informations- und Wissensvermittlung, aber auch der Imagination. Als solche transportieren sie auch Vorstellungen von Globalisierung. Das Projekt untersucht, wie Raumwissen und raumbezogene Imaginationen mithilfe von Atlanten in der Gesellschaft vermittelt werden. Gegenstand der Analyse sind geographische Schulatlanten, die zwischen etwa 1860 und heute in China, den USA, Frankreich, Belgien und Kanada im Bereich der höheren Bildung verwendet wurden oder werden.
Um die Hintergründe und Zusammenhänge ihrer Entstehung zu beleuchten, beschäftigt sich das Projektteam außerdem mit jeweils zeitgenössischen Lehrbüchern, Lehrerhandbücher, Rezensionen, Artikeln und Archivmaterialien. Ferner geht es auch um die Macher von Alanten und ihr Umfeld, seien es Kartographen, Autoren und Verlage oder auch Entscheidungsträger im Bereich der Bildungspolitik. Alle diese Akteure haben großen Einfluss darauf, welche Vorstellungen wir uns als Individuen und als Gesellschaft von der Welt machen. Und schließlich fragt das Projekt, welche Rolle Raumformate und Raumordnungen bei der visuellen Vermittlung von Raumwissen spielen und wie diese in Atlanten hervorgehoben und durch gezieltes Kombinieren oder Weglassen bestimmter Kartenelemente befördert oder gefestigt werden. Um die Frage zu beantworten, wie bestimmte Raumvorstellungen durch das Medium Atlas vermittelt werden, gilt es – neben den grafischen Kartenzeichen einzelner Kartenzeichen – auch die Anordnung von Karten, Grafiken, Texten und Fotos in den Blick zu nehmen.
Die für das Vorhaben gewählte Spannbreite der Länderbeispiele und der Untersuchungszeitraum von rund 150 Jahren lassen vergleichende Perspektiven in regionaler wie in zeitlicher Hinsicht zu. Hierfür kommt eine im Projekt entwickelte Methodik zum Einsatz, mit deren Hilfe Atlanten und die darin enthaltenen Karten dekodiert werden können. So lassen sich Veränderungen über die Zeit nachvollziehen, die neben technologischen und pädagogischen Entwicklungsschritten – inhaltlich – sehr stark durch Globalisierungsprozesse und -diskurse beeinflusst werden. Gleichzeitig erlaubt der Ansatz, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen „Kartenkulturen“ und „Kartensprachen“ verschiedener Weltregionen zu erkennen. Ferner lassen sich Standardisierungsprozesse im Bereich der kartographischen Methodik und Ausbildung, aber auch im Hinblick auf gesellschaftliche Raumvorstellungen nachvollziehen.
Cherrier, Pierre / Moser, Jana / Lentz, Sebastian / Pflug, Laura (2019): Raumformate und Kartensprachen erkennen. Vorschlag einer Methodik zur Analyse von Karten und (Schul)Atlanten als Vermittler von Weltbildern unter Globalisierungsprozessen. SFB 1199 Working paper series des SFB 1199 an der Universität Leipzig, Nr. 19. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Moser, Jana / Meyer, Philipp (im Erscheinen): The Use of Color in Maps. In: Bock von Wülfingen, Bettina (Hrsg.): Science in Color – Visualizing Achromatic Knowledge. Berlin, New York: de Gruyter.
Pflug, Laura (2019): From ‘All Under Heaven’ to ‘China in the World’: Chinese Visual Imaginations from the Nineteenth and Early Twentieth Centuries. In: Storms, Martijn / Cams, Mario / Demhardt, Imre Josef / Ormeling, Ferjan (Hrsg.): Mapping Asia: Cartographic Encounters Between East and West. Cham: Springer: 247–263.
Pflug, Laura (2019): A View from Inside: Chinese Mapping of the World against the Backdrop of Colonial Experience. In: Mapping Empires: Colonial Cartographies of Land and Sea. Proceedings of the Joint International Symposium of the ICA Commission and the Bodleian Libraries of the University of Oxford, 2018. Cham.
Harvey, Francis (2018): Die fortbestehende Bedeutung von Herbert Bayers World Geo-Graphic Atlas von 1953. In: Kartographische Nachrichten 68 (4): 202–207.
Moser, Jana (2018): Neogeographie – Über Chancen und Herausforderungen für die kartographische Forschung. In: Kartographische Nachrichten 68 (3): 113–119.
Moser, Jana / Ipatow, Natalia (2018): Einmaleins der Webkartographie (Erlärvideo). Online, vimeo.com/267533826 (06.12.18).
Moser, Jana (2017): Vertraute und unbekannte Weltsichten: Auf dem Flug zu einer Tagung in Washington DC. In: Blog SFB 1199. https://research.uni-leipzig.de/~sfb1199/publications/208-sfb_blog_moser-26-jul-2017/ | 28.07.2017
zurück