Sebastian Lentz, Jana Moser, Jörg Kosinski, Verena Ott, Karen Rauh
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB); Praxispartner: Geographische Gesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz
02/2014–07/2017
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Sebastian Lentz
S_Lentz(at)leibniz-ifl.de
Tel: +49 341 600 55-107
Jana Moser
J_Moser(at)leibniz-ifl.de
Tel: +49 341 600 55-133
Neue Vermittlungsräume in Geographie und Raumwissenschaften – neue Medien und intergenerationelles Lernen
Im Mittelpunkt des Projekts standen neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Sozial- und Raumwissenschaften und außerwissenschaftlichen Akteuren. Im Teilprojekt "Neue Medien und intergenerationelles Lernen" hat das IfL gemeinsam mit den Geographischen Gesellschaften und jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Transferformate und -produkte erarbeitet, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördern.
Wie lassen sich Erkenntnisse der Wissenschaft an interessierte Laien vermitteln? Die unten stehenden Handreichungen (PDF-Dokumente; in alpabetischer Reihenfolge) geben Tipps und Hinweise für erfolgreichen Wissenstransfer.
Die Protokolle der Workshops senden wir ihnen auf Anfrage gern zu (Kontakt: Dr. Jana Moser).
Das 17-teilige Kartenset „Empfehlungen für Wissenstransfer in die Öffentlichkeit“ illustriert Situationen im Wissenschaftsalltag, in denen Transfer eine Rolle spielt. Die Empfehlungen richten sich an (junge) Wissenschaftler wie auch an Wissen vermittelnde Personen oder Institutionen, besonders die Geographischen Gesellschaften. Der Begleittext beschreibt den größeren Zusammenhang und bietet zusätzliche Informationen.
In Zusammenarbeit mit Nachwuchswissenschaftlern und Geographischen Gesellschaften wurden drei Wissenstransferformate entwickelt.
Erklärvideo: "Was sind soziale Institutionen?"
Das Video wurde von Regina Lenz in Kooperation mit der Heidelberger Geographischen Gesellschaft konzipiert. Die Heidelberger Geographin arbeitet derzeit an ihrer Dissertation zum Thema soziale Institutionen. Das Video setzt sie ein, um ihre Forschung an Studierende und ein interessiertes Publikum zu vermitteln. Zum Video
Interaktive Infografik: "Fair Roses?"
Die Website lädt dazu ein, die globalen Verflechtungen der Schnittblumenindustrie und ihre lokalen Folgen auf anschauliche Weise selbst zu erkunden. Die Aussagen basieren auf Forschungsergebnissen des Bonner Geographen Andreas Gemählich. Die Innsbrucker Geographische Gesellschaft hat den Nachwuchswissenschaftler beim Entwickeln und Erproben der Infografik unterstützt. Zur Infografik
Geospiel: "Mit Ignazia F. Lotterich Leipzig entdecken"
Die Schnitzeljagd-App fürs Smartphone ist ein spielerisches Vermittlungsangebot. Das Spiel wurde am IfL konzipiert. Der Entstehungsprozess ist in einer Handreichung dokumentiert. Die Erfahrungen aus der Spielerstellung fließen in das Web-Angebot zur Buchreihe Landschaften in Deutschland ein. Zum Geospiel
zurück