Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Projekt-Info

Mitwirkende

Francis Harvey, Tim Leibert, Eric Losang, Maria Turchenko, Aura Moldovan (bis März 2022), Jonathan Gescher (seit April 2022)

Kooperation(en)

Deutsche Städte und Gemeinden

Dauer

06/2018 – 05/2022

Förderung

Leibniz-Wettbewerb, Programm "Leibniz-Transfer"

Kontakt

Prof. Dr. Francis Harvey
Tel.: +49 341 600 55-111
f_harvey(at)leibniz-ifl.de

Mehr Infos

https://hin-und-weg.online/

hin&weg – Analyse- und Visualisierungstool für Bevölkerungsbewegungen


Die zunehmende Dynamik sozialräumlicher Wanderungs- und Konzentrationsprozesse innerhalb von Städten und Regionen stellt kommunale Verwaltungen vor große Herausforderungen. Nur mit detaillierten Kenntnissen zum Wanderungsgeschehen lässt sich zeitnah politisch und planerisch auf neue Entwicklungen in Bereichen wie Schulplanung, Pendlerverkehr oder neue Wohngebiete reagieren. Andererseits fehlt es oft an Ressourcen, Kapazitäten und Erfahrungen, um die Masse der statistischen Daten zu analysieren und in nachhaltiges politisches und planerisches Handeln einzubeziehen. Hier bietet das Analyse- und Visualisierungstool hin&weg eine wesentliche Hilfe für Städtestatistiker, Stadtplaner und Stadtforscher. Die Grundlage bilden Daten der amtlichen Statistik zu innerstädtischen Umzügen, Stadt-Umland-Wanderungen und Pendlerverflechtungen.

Bereits seit 2004 lassen sich mit Altversionen von hin&weg statistische Wanderungsdaten per Mausklick veranschaulichen. In der aktuellen Projektphase, bis Mai 2022, wird die Anwendung in einem Verbund aus Pilotkommunen, dem IfL, dem Softwareentwickler Delphi IMM und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) als einfaches Toolkit überarbeitet und für neue Nutzergruppen in Verwaltung und Öffentlichkeit erweitert. Mit dieser neuesten Generation von hin&weg lassen sich Bevölkerungsbewegungen für verschiedene Raumebenen und über Zeitreihen schnell und präzise analysieren und visualisieren.

Durch die partizipative Entwicklungsweise mit derzeit insgesamt 18 kommunalen Verwaltungen werden relevante Softwarefunktionen festgelegt und gleichzeitig mögliche Hürden für den Praxiseinsatz ausgemacht und beseitigt, um hin&weg so nutzergerecht wie möglich zu gestalten. Die hin&weg-Software wird neben Kommunalverwaltungen auch an Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft abgegeben. Damit können Bürgerinnen und Bürger hin&weg für eigene Auswertungen nutzen, etwa um Veränderungen der Bevölkerungsbewegungen im eigenen Wohnumfeld oder der Heimatregion besser zu verstehen.

Ergebnisse/Publikationen

Eine erste Testversion (Alpha-Version) von hin&weg wurde im August 2019 den am Projekt beteiligten Pilotkommunen zur Verfügung gestellt. Im November 2019 kamen die Städtestatistiker und Stadtplaner mit dem Projektteam in Leipzig zusammen, um die Erfahrungen und Anregungen der Anwenderinnen und Anwender zu diskutieren und Prioritäten für die Entwicklung der Beta-Version festzulegen. Diese wird seit Juni 2020 im direkten Austausch mit 18 Pilotkommunen überarbeitet. Im April 2021 wurde die partizipative Software-Entwicklung mit dem vierten Projekt-Workshop beendet. Die daraus hervorgegangene letzte Beta-Version wurde im Dezember 2021 an die Pilotkommunen übergegeben. In der weiteren Projektlaufzeit ist geplant, die Benutzeroberfläche der Software und bestehende Funktionen weiter zu optimieren, die Anleitungsmaterialien zu ergänzen, und den Nutzerkreis um weitere Kommunen, aber auch um Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zu erweitern.

Aufzeichnung des Webseminars "hin&weg" vom 8. Dezember 2021: Anwendung für Erstnutzende. Vom Datenimport zur Karte – Schritt für Schritt (3 Video-Tutorials auf Vimeo)

Dunkl, Anna / Moldovan, Aura /  Leibert, Tim (2019): Innerstädtische Umzugsmuster ausländischer Staatsangehöriger in Leipzig: Ankunftsquartiere in Ostdeutschland?. In: Stadtforschung und Statistik: Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 32(2), S. 60–68. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64116-4

Dunkl, Anna / Moldovan, Aura /  Leibert, Tim (2020): Innerstädtische Umzugsmuster ausländischer Staatsangehöriger in Leipzig. In: Statistischer Quartalsbericht, 2019(4), S. 4–10. https://www.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.1_Dez1_Allgemeine_Verwaltung/12_Statistik_und_Wahlen/Statistik/Statistischer_Quartalsbericht_Leipzig_2019_4.pdf

zurück