Prof. Dr. Ute Wardenga
U_Wardenga(at)leibniz-ifl.de
Tel.: +49 341 600 55-110
Der Forschungsbereich entwickelt auf der Grundlage geographiegeschichtlicher Untersuchungen und unter Einbeziehung der Bestände im Archiv für Geographie neue konzeptionelle und methodologische Perspektiven der Historischen Geographie als historisch sensible Geographie des Regionalen. Im Fokus stehen Analysen der regionalgeographischen Forschungspraxis im 19. und 20. Jahrhundert, um ausgehend von einem besseren Verständnis für das „Doing Geographies“ Erkenntnisse darüber zu gewinnen, unter welchen wissenschaftspolitischen Rahmenbedingungen Geographinnen und Geographen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts arbeiteten. Gefragt wird zudem nach den Auswirkungen dieser historischen Entwicklungen auf die disziplinären und gesellschaftlichen Wahrnehmungen, die Theoriebildung und die Methodenwahl der Regionalen Geographie als eigene Forschungsperspektive.
Der Forschungsbereich versteht sich als internationales Zentrum für geographiegeschichtliche und historisch-geographische Forschungsansätze und leistet durch sein Verständnis für raumzeitliche Entwicklungsdimensionen einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung aktueller und künftiger Ansätze der Regionalen Geographie einschließlich ihrer multiperspektivischen Vermittlungsmöglichkeiten.
Über einen Kooperationsvertrag mit der Professur für Historische Geographie an Universität Bamberg werden Perspektiven der Geographiegeschichte und der Historischen Geographie auf der Grundlage des am IfL vorhandenen Materials im Archiv für Geographie in die universitäre Ausbildung eingebunden und zugleich Rückschlüsse aus der Zusammenarbeit mit Studierenden und Nachwuchsforschenden in die Weiterentwicklung eigener Forschungsprojekte integriert.
Der Afrikareisende Hans Schomburgk – Sammeln, um zu zeigen
Projekt Wismut-Erbe in Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Theorie und Empirie der transformativen Philanthropie im Anthropozän
Digitale Visualisierungsformate für landeskundliche Informationen
SpielRäume – Entdeckungs- und Erlebnisraum Landschaft
Narrativer, ästhetischer und kartographischer Raum um 1850
„Unser Feld ist die Welt“: Geographische Gesellschaften 1821–1914 im internationalen Vergleich
Robinson, van de Velde und die deutsche Palästinakartographie im 19. Jahrhundert