Sebastian Lentz, Katharina Koß, Lisa Ellmers
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Medienzentrum der TU Dresden, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Stadt Lommatzsch
02/2018 – 12/2018
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Prof. Dr. Sebastian Lentz (S_Lentz(at)leibniz-ifl.de)
Mit der fortschreitenden Digitalisierung fast aller Lebensreiche ändern sich auch unsere Seh- und Lerngewohnheiten. Um landeskundliche Informationen zu gewinnen und für aktuelle gesellschaftspolitische Debatten sowie jüngere Nutzergruppen zu erschließen, sind die klassischen Konzepte und Medien folglich nicht mehr das alleinige Mittel der Wahl. In einer Modellstudie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Leipzig und Dresden daher neue Konzepte landeskundlicher Forschung und Vermittlung entwickelt.
Inhaltlich geht es darum, Wirkungszusammenhänge gesellschaftlich-räumlicher Entwicklungen und ihre Bedeutung für Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in den Mittelpunkt zu stellen.
Die regionalen Anwendungsbeispiele liegen im Bereich der Lommatzscher Pflege, einer Hügellandschaft in Mittelsachsen. Als konkretes Bearbeitungsgebiet haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Innenstadtareal von Lommatzsch und das Ketzerbachtal bei Piskowitz ausgewählt.
Unterstützt wurde das Forschungsteam dabei von der Stadtverwaltung in Lommatzsch und dem Förderverein Lommatzscher Pflege.
Die Webanwendung landeskunde-digital.de ist das Ergebnis dieser Forschungsarbeiten. Sie verknüpft Geschichten, Bilder, Karten, Zukunftsvisionen, Interviewausschnitte und Videos mit einem konkreten Übergabepunkt in der Landschaft. Über 360°-Panoramen können die Nutzerinnen und Nutzer in der Anwendung vor Ort mit den Informationen interagieren und ihre eigenen Interessen verfolgen. So entsteht eine andere Perspektive, die eine Landeskunde durch die Einbindung verschiedener Medien, interaktiven Elementen und digitalem Storytelling erlebbar macht. Die Anwendung kann auf mobilen Endgeräten wie Smartphone und Tablet ebenso genutzt werden wie zu Hause am PC.
Die im Projekt entwickelten Vermittlungsformate ergänzen einen in Vorbereitung befindlichen Band der Reihe Landschaften in Deutschland über die Lommatzscher Pflege. Er erscheint voraussichtlich 2021 in der vom IfL und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam herausgegebenen Buchreihe.