Bruno Schelhaas (Projektleitung), Jutta Faehndrich, Heinz Peter Brogiato, Ute Wardenga
Tel-Hai College (Israel), The Hebrew University of Jerusalem (Israel), Forschungsbibliothek Gotha, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
01/2011–06/2015
German Israeli Foundation for Scientific Research and Development
Bruno Schelhaas
b_schelhaas(at)leibniz-ifl.de
Tel.: +49 341 600 55-151
Deutsch-israelisches Projekt zur Kartographiegeschichte des Heiligen Landes
Die moderne Palästinaforschung war im 19. Jahrhundert hochgradig von der deutschen Wissenschaft und Kultur geprägt. Dies galt besonders auch für die Entwicklung der Palästinakartographie. Zwei Protagonisten der damaligen internationalen Forschergemeinde verdeutlichen dies: der amerikanische Bibelforscher und Gründer der Biblischen Archäologie Edward Robinson und der niederländische Marineoffizier, Kartograph und Maler Charles William Meredith van de Velde.
Die historische Analyse ihrer umfangreichen Werke und deren Rezeption, ihrer biographischen und intellektuellen Hintergründe und ihrer intensiven internationalen Kontaktekonzentrierte sich besonders auf Fragen der kartographischen Visualisierung. Die Kartographie spielte bei beiden Forschern eine dominante Rolle und führte zu nachhaltigen Kooperationen mit Carl Ritter, Heinrich Berghaus, Heinrich Kiepert, August Petermann und vielen anderen deutschen Kartographen.
Gegenstand des deutsch-israelischen Projekts war die wissenschafts- und kulturhistorische Rekonstruktion der deutschen Palästinakartographie (ca. 1830–1880). Der soziale und technische Prozess des Kartenmachens, angefangen von der Feldforschung bis hin zur fertigen Karte, aber auch die vielfältigen wissenschaftlichen, religiösen und (geo)politischen Motive der beteiligten Akteure standen dabei im Vordergrund. Zur Analyse der Kartenproduktionsprozesse und des damit verbundenen Wissenstransfers wurde ein System der Klassifikation und Genealogie der Karten und ein Netzwerkmodell entwickelt und schließlich die Befunde kontextualisiert.
Goren, Haim / Faehndrich, Jutta / Schelhaas, Bruno (2017): Mapping the Holy Land. The Foundation of a Scientific Cartography of Palestine. London / New York: I.B. Tauris, 192 S. (Tauris Historical Geography Series; 11)
Goren, Haim (2017): The Historical Emergence of Replication: Reifying Geography through Repeated Surveys. In: Ayalet Shavit / Aaron M. Ellison (Hrsg.): Stepping in the Same River Twice. Replication in Biological Research. New Haven und London: Yale University Press. S. 37-54
Goren, Haim / Schelhaas, Bruno (2015): An early measuring of the Holy City, forgotten for over a century: Westphal's Jerusalem map of 1825. In: Die Erde 146 (1), S. 63-78 Download
Goren, Haim (2014): Edward Robinson – Father of the scientific study of Eretz-Israel. In: Eli Schiller / Gabriel Barkay (Hrsg.): Wonderful Land: Jerusalem and Eretz Israel. Jerusalem, S. 64-74 (Ariel; 206-207) [in Hebräisch]
Goren, Haim / Schelhaas, Bruno (2014): Colonial, Religious and Scientific Mapping. The Cartographic Practice of Charles William Meredith van de Velde. In: García Álvarez, Jacobo / Garcia, João Carlos (Hrsg.): História da geografia e colonialismo / Histoire de la géographie et colonialism / History of geography and colonialism. Lisboa: Centro de Estudos Geográficos da Universidade de Lisboa / International Geographical Union, S. 211-227
Goren, Haim / Schelhaas, Bruno (2014): On an unknown measuring of Jerusalem in 1823. In: Cathedra for the History of Eretz Israel and its Yishuv 153, S. 35-56 [in Hebräisch]
Weigel, Petra / Goren, Haim / Schelhaas, Bruno / Faehndrich, Jutta (Hrsg.) (2014): Das Heilige Land in Gotha. Der Verlag Justus Perthes und die Palästinakartographie im 19. Jahrhundert. Gotha: Universität Erfurt, Forschungsbibliothek Gotha, 149 S. (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha; 50)
Perthus, Sophie / Faehndrich, Jutta (2013): Visualizing the map-making process: studying 19th century Holy Land cartography with MapAnalyst. In: e-Perimetron 8 (2), S. 60-84
Schelhaas, Bruno (2012): Die deutsche Palästinakartographie im 19. Jahrhundert. Internationale Netzwerke der Geovisualisierung. In: Ingrid Kästner / Jürgen Kiefer (Hrsg.): Beschreibung, Vermessung und Visualisierung der Welt. Beiträge der Tagung vom 6. bis 8. Mai 2011 an der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Aachen: Shaker, S. 251-264 (Europäische Wissenschaftsbeziehungen; 4)
Goren, Haim (2011): Dead Sea Level. Science, exploration and imperial interest in the Near East. London: I.B. Tauris, 384 S. (Tauris Historical Geography Series)
Goren, Haim (2011): „Der unstreitig beste Kenner des heutigen Jerusalems“. Conrad Schick und sein Werk. In: Haim Goren / Jakob Eisler (Hrsg.): Deutschland und Deutsche in Jerusalem. Eine Konferenz in Mishkenot Sha'ananim, März 2007. Jerusalem: Mishkenot Sha'ananim, S. 80-99
Goren, Haim / Eisler, Jakob (Hrsg.) (2011): Deutschland und Deutsche in Jerusalem. Eine Konferenz in Mishkenot Sha'ananim, März 2007. Jerusalem: Mishkenot Sha'ananim, 395 S.
Kark, Ruth / Goren, Haim (2011): Pioneering British exploration and scriptural geography. The Syrian Society/The Palestine Association. In: The Geographical Journal, 177 (3), S. 264-274