Wladimir Sgibnev (Projektleitung), Lela Rekhviashvili, Lyubomir Pozharliev, Egor Muleev, Mariya Petrova
05/2020 – 04/2025
Leibniz-Gemeinschaft
Dr. Wladimir Sgibnev
w_sgibnev(at)leibniz-ifl.de
Tel.: +49 341 600 55-161
Dr. Lela Rekhviashvili
l_rekhviashvili(at)leibniz-ifl.de
Tel.: +49 341 600 55-136
Von der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Programms "Leibniz Junior Research Group" gefördertes Vorhaben unter der Leitung von Dr. Wladimir Sgibnev
Wenn wir die Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele erreichen wollen, müssen sich die Mobilitätsformen und -kulturen grundlegend wandeln. Nötig sind gesellschaftliche und technische Veränderungen und Innovationen, von der Elektromobilität über digitalisierte und vernetzte Mobilitätsoptionen bis zu Sharing-Konzepten beim Eigentum und der Nutzung von Fahrzeugen. Die ehrgeizigen Ziele werden jedoch kaum erreicht.
Das CoMoDe-Projekt führt das bisherige Scheitern auf technologische Fixierungen, Eurozentrismus und ein falsches Verständnis der Machtverhältnisse zurück. Es betont stattdessen den vielschichtigen Charakter der Mobilitätswende und die zugrunde liegenden Konflikterfahrungen in Prozessen der Modernisierung, Digitalisierung und Globalisierung. Die Untersuchungen konzentrieren sich daher auf die unbeabsichtigten Folgen und negative Effekte der Mobilitätstransformation, ihre komplexen Auswirkungen auf die Interaktion zwischen Zentren und Peripherien sowie deren alltägliche Aushandlung. Das Projekt nimmt bewusst eine dekoloniale Perspektive ein, um Abhängigkeiten, Ungleichheiten und Bedingungen der Kolonialität in Bezug auf Wissens- und Machtunterschiede aufzudecken.
Empirisch ist das Projekt an der postsowjetischen Peripherie angesiedelt. In der von Krisen, Umwälzungen und vielschichtigen Bedingungen von Modernität und Kolonialität geprägten Region treten Mobilitätstransformationen besonders markant und konflikthaft zutage. Dies lässt sowohl besonders aufschlussreiche Erkenntnisse als auch auf andere Regionen übertragbare Ergebnisse erwarten. In Fallstudien widmet sich das Projekt drei inhaltlichen Schwerpunkten:
Ein Ziel der Fallstudien ist es, dem postsowjetischen Raum zu größerer Aufmerksamkeit im akademischen Diskurs zu verhelfen. Zugleich soll mit der dekolonialen Herangehensweise eine neue Perspektive auf Paradigmen und Politiken von Mobilitätstransformationen entwickelt werden, die uns hilft, den kommenden Wandel besser zu begreifen und sozial nachhaltig zu gestalten.
Leibert, Tim / Rekhviashvili, Lela / Sgibnev, Wladimir (2022): Mobility and extractivism : disrupting the logistical ecosystem of capitalism. In: Mediapart
https://blogs.mediapart.fr/berliner-gazette/blog/281022/mobility-and-extractivism-disrupting-logistical-ecosystem-capitalism
Rekhviashvili, Lela / Leibert, Tim / Sgibnev, Wladimir (2022): Mobilität und Extraktivismus: Anmerkungen zum logistischen Ökosystem des Kapitalismus. In: Berliner Gazette. Kultur, Politik und Digitales
https://berlinergazette.de/mobilitaet-und-extraktivismus-anmerkungen-zum-logistischen-oekosystem-des-kapitalismus/
Sgibnev, Wladimir / Rekhviashvili, Lela (2021): Eine Moderne verloren, die andere unerreichbar: Kämpfe um post-sowjetische Infrastrukturen. In: Berliner Gazette (15. April.2021)
https://berlinergazette.de/post-sowjetische-infrastrukturen/
Sgibnev, Wladimir / Rekhviashvili, Lela (2021): One modernity lost, the other out of reach : contested post-Soviet infrastructures. In: Lefteast (30 April 2021)
https://lefteast.org/one-modernity-lost-the-other-out-of-reach-contested-post-soviet-infrastructures/