Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Projekt-Info

Mitwirkende

Dr. Annedore Bergfeld  Anna Dunkl

Kooperation(en)

Landkreis Leipzig (Projektleitung), Technische Uiversität Dresden

Dauer

07/2023 – 09/2025

Förderung

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Kontakt

Dr. Annedore Bergfeld
Tel. 0341 600 55-140
a_bergfeld(at)leibniz-ifl.de

Mehr Infos

siehe Website der TU Dresden

GeRI – Gestaltung Resilienter Infrastrukturen

Foto: Max Bottinger / Unsplash

Der Strukturwandel im Landkreis Leipzig hat große Bedeutung für die Regionalentwicklung. Zum einen stellen der Kohleausstieg und der Umbau der Energieversorgung den Landkreis vor besondere Aufgaben, zum anderen konzentrieren sich im Landkreis kritische Infrastrukturen, die für die gesamte Region von Bedeutung sind, zum Beispiel für die Wasserversorgung. Diese Herausforderungen werden verstärkt durch die Folgen des Klimawandels. Hinzu kommen ein erheblicher Siedlungsdruck im Umfeld des Oberzentrums Leipzig und neue Anforderungen an eine nachhaltige, bedarfsgerechte Siedlungsentwicklung. Vor diesem Hintergrund erarbeitet ein Forschungsteam am IfL im Rahmen des Projekts „Gestaltung Resilienter Infrastrukturen“ Handlungsempfehlungen für eine flächensparende und (klima-)resiliente Wohnbauflächenentwicklung in den Aktionsräumen Partheland und Schlehenhain.

Aufbauend auf der Fixierung von Resilienzkriterien und einer Risikoananalyse für eine (klima-)resiliente Wohnbauflächenentwicklung führen die Forschenden einen Resilienz-Check durch. Dabei berücksichtigen sie neben dem Wohnungsbestand auch die Veränderung der Bedarfe und der Nutzerstruktur sowie die vorhandene Infrastruktur. In der Analyse werden zum einen Risiken erhoben und bewertet, die sich aus der baulichen und demografischen Entwicklung ergeben. Dies umfasst beispielsweise künftigen Leerstand, den Bedarf an barrierefreien Wohneinheiten oder Folgekosten für die Gemeinde durch die Neuerschließung von Baugebieten. Zum anderen stehen die Risiken von Klimawirkungen auf den Bereich Wohnen im Fokus. Aufgrund von Unsicherheiten wie veränderten Wanderungsmustern, wirtschaftlichen Entwicklungen sowie Nachfragetrends wird die Risikoanalyse auf der Basis von Szenarien abgebildet.

Auf der Grundlage der ermittelten und bewerteten Risiken entwickelt das Forschungsteam eine Konzeption für eine (klima-)resiliente Wohnbauflächenentwicklung in den Aktionsräumen Partheland und Schleenhain. Dabei werden in jedem Schritt unterschiedlichen Akteursgruppen wie die Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Wohnungsunternehmen und Private eingebunden. Um die Kommunen und die Bevölkerung für eine (klima-)resiliente und flächensparende Siedlungsentwicklung zu sensibilisieren, nutzt das Projekt bestehende Beteiligungsformate und Kooperationen. Dadurch wollen die Wissenschaftlerinnen sicherstellen, dass die Maßnahmen und Empfehlungen von der lokalen Ebene unterstützt und in kommunalen und Stadtentwicklungskonzepten sowie der Landes- und Regionalplanung verankert werden können.

 

zurück