Annedore Bergfeld, Anna Dunkl, Tim Leibert
Universität Jena, Stadt und Landkreis Leipzig
08/2018 – 07/2023
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Dr. Annedore Bergfeld
Tel.: 0341 600 55-140
A_Bergfeld(at)leibniz-ifl.de
Ziel des Projekts ist es, im Rahmen eines kooperativen Beteiligungs- und Aushandlungsprozesses ein integriertes Wohnflächenkonzept im Wachstumsraum Leipzig/Halle zu erarbeiten. Das IfL realisiert das vom BMBF geförderte Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben gemeinsam mit der Stadt Leipzig, dem Landkreis Leipzig sowie der Universität Jena. Als assoziierte Partner beteiligt sind weitere mitteldeutsche Städte und Kreise sowie die Metropolregion Mitteldeutschland, der Mitteldeutsche Verkehrsverbund, der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen und der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften.
Im Fokus steht zunächst der Aufbau eines leistungsfähigen Monitoring-Systems zur Analyse und Visualisierung von Daten zu Entwicklungstrends auf der Ortsteilebene. Aussagekräftige Indikatoren sollen dabei helfen, kleinräumige Entwicklungserfordernisse aufzuzeigen. Zudem gilt es, neue Formen der Funktionsteilung im Stadt-Umland-Bereich zu analysieren und auf ihre Anwendbarkeit zu prüfen. Damit eng verzahnt ist die Diskussion von integrierten Mobilitätslösungen als Grundlage für ein tragfähiges Wohnflächenkonzept in großstädtischen Wachstumsräumen.
Die für die Region Leipzig/Halle erarbeiteten Module Monitoring-System, Kooperationsraumansatz und integriertes Wohnflächenkonzept sollen später auf die Region Jena/Saale-Holzland-Kreis und eventuell weitere Regionen übertragen sowie auf ihre Anwendbarkeit in anderen Regionen bewertet werden.