Wladimir Sgibnev, Tonio Weicker
Universität Tallinn, School of Humanities, Estland; Åbo Akademi Universität, Finnland; Université Libre de Bruxelles, Belgien
05/2019 – 04/2022
Humanities in the European Research Area (HERA), Programm "Public Spaces: Culture and Integration in Europe"; Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Dr. Wladimir Sgibnev
Tel. +49 341 500 55-161
W_Sgibnev(at)leibniz-ifl.de
Als integraler Bestandteil des Stadtraumes beeinflusst der öffentliche Verkehr wesentlich die Art und Weise, wie wir den öffentlichen Raum wahrnehmen und erfahren. An kaum einem anderen Ort ist soziale Vielfalt mit ihren diversen Implikationen so unmittelbar und konzentriert erlebbar wie in öffentlichen Verkehrsmitteln. Bisher war die Erforschung des öffentlichen Verkehrs jedoch von ökonomistischen und technokratischen Perspektiven geprägt.
Angesichts dessen setzte sich im Projekt PUTSPACE ein internationales und interdisziplinäres Forscher*innen-Team, mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Länderkunde, zum Ziel, ein neues Verständnis des öffentlichen Personenverkehrs als bis heute wenig untersuchte Erscheinungsform des öffentlichen Raumes zu entwerfen. Diese neue Perspektive soll die Bürgerinnen und Bürger mit sozialer Vielfalt konfrontieren und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Eigentumsformen, Fragen von Disziplin und Überwachung, von Subversion, gesellschaftlicher Interaktion und der Umgestaltung sozialer Normen anregen.
Ausgangspunkt des Projekts war die Annahme, dass die in europäischen Stadtgesellschaften beobachtbaren Prozesse einer zunehmenden sozialen Diversifizierung, Polarisierung, Liberalisierung, Privatisierung und Versicherheitlichung im öffentlichen Personenverkehr in besonderer Brisanz und Intensität zutage treten. Unter besonderer Berücksichtigung postsozialistischer und postsowjetischer Transformationsprozesse analysierten die Forschenden Narrative über den öffentlichen Raum und nahmen konkrete Erfahrungen und Auseinandersetzungen mit dem öffentlichen Raum unter die Lupe, beispielsweise im Rahmen konfliktreicher ÖPNV-Reformen. Im Fokus standen insbesondere historische Straßenbahnentwicklungen und aktuelle Erzählungen über die Wiedereinführung von Straßenbahnen in den Städten Turku, Kopenhagen und London sowie tatsächliche und geplante Straßenbahnsysteme in Tallinn. Durch die Zusammenarbeit mit geisteswissenschaftlichen Disziplinen wurden im Projekt zudem inhaltliche Debatten angestoßen und vertieft, beispielsweise zur Rolle post- und dekolonialer Konzepte in der Erforschung des öffentlichen Verkehrs.
Ein wesentliches Resultat dieser Forschungen ist die erfolgreiche Erweiterung des konzeptionellen Verständnisses von öffentlichem Verkehr als eine Form des öffentlichen Raums. Außerdem wurde durch das Projekt ein umfangreicher Dialog zwischen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren angestoßen, unter anderem im Rahmen eines PUTSPACE-Symposiums in Görlitz und der großen Abschlusskonferenz in Brüssel. Dadurch gelang es, zahlreiche Perspektiven einzubeziehen, die Arbeit von NGOs sowie Aktivistinnen und Aktivisten in ihrem Einsatz für einen inklusiven, sozialen und gerechten ÖPNV zu unterstützen und ÖPNV-Nutzer, Verkehrsplaner und kommunale Entscheidungsträger für diese Belange zu sensibilisieren. Begleitet wurde das Projekt zudem von künstlerischen Tätigkeiten des Projektteams und verschiedener Stipendiatinnen und Stpendiaten, die die wichtigen Verbindungen zwischen Forschung und Kunstwelt betonen. Hierbei entstand auch die mobile PUTSPACE-Ausstellung, die erstmals im April 2022 in Brüssel gezeigt wurde und auch zukünftig an verschiedene Orte reisen wird.
Ianchenko, Aleksandra / Sträuli, Louise (2023): Rabits & Rails: Eine Ausstellung zum öffentlichen Verkehr als öffentlicher Raum. In: verkehrspolitische Zeitschrift SIGNAL 345 (Mai 2023) Berliner Fahrgastverband IGEB. https://www.gve-verlag.de/signal/files/SIGNAL2023-1-Rabbits.pdf
Adolphi, Lukas / Sgibnev, Wladimir / Weicker, Tonio (2023): Microtransit – alternative mobility offers in Germany, 2022. In: Journal of transport geography / Visualising transport geography, 106, 103501, p. 1–4. https://doi.org/10.1016/j.jtrangeo.2022.103501
Sträuli, Louise / Tuvikene, Tauri / Weicker, Tonio / Kębłowski, Wojciech / Sgibnev, Wladimir / Timko, Peter / Finbom, Marcus (2022): Beyond fear and abandonment : public transport resilience during the COVID-19 pandemic. In: Transportation research interdisciplinary perspectives, 16. 100711. https://doi.org/10.1016/j.trip.2022.100711
Kemmer, Laura / Sgibnev, Wladimir / Weicker, Tonio / Woods, Maxwell (2022): Railway conjunctures : postcolonial and postsocialist trajectories of urban renewal. In: Connections : a journal for historians and area specialists. http://www.connections.clio-online.net/article/id/artikel-5518
Adolphi, Lukas / Dutzmann, Silke / Sgibnev, Wladimir / Weicker, Tonio (2022): When means of transport move : German export of second-hand tramways : visualising transport geography. In: Journal of transport geography, 104 (2022) https://doi.org/10.1016/j.jtrangeo.2022.103422
Kemmer, Laura / Sgibnev, Wladimir / Weicker, Tonio / Woods, Maxwell (2022): Spaces of exposure : re-thinking 'publicness' through public transport. In: Cultural geographies, 29 (2022), 2, Seite 285-299 https://doi.org/10.1177/14744740211068097
Adolphi, Lukas / Sgibnev, Wladimir / Weicker, Tonio (2022): Endstation Grenze? Die aktuelle Situation des grenzübergreifenden ÖPNV. In: Nationalatlas aktuell. - Leipzig: IfL / 16 (27.09.2022), 7 https://aktuell.nationalatlas.de/verkehr-7_09_2022-0-html/
Adolphi, Lukas / Sgibnev, Wladimir / Weicker, Tonio (2022): Gebrauchte Straßenbahnen auf Reise. In: Nationalatlas aktuell. Leipzig: IfL / 16 (20.05.2022), 4 https://aktuell.nationalatlas.de/strassenbahnen-4_05_2022-0-html/
Adolphi, Lukas / Sgibnev, Wladimir (2021): Mikrotransit – ein wachsendes Mobilitätsphänomen. In: Nationalatlas aktuell. Leipzig: IfL / 15 (01.12.2021), 8
https://aktuell.nationalatlas.de/mikrotransit-8_12_2021-0-html/
Finbom, Marcus / Kębłowski, Wojciech / Sgibnev, Wladimir / Sträuli, Louise / Timko, Peter / Tuvikene, Tauri / Weicker, Tonio (2021): COVID-19 and public transport : insights from Belgium (Brussels), Estonia (Tallinn), Germany (Berlin, Dresden, Munich), and Sweden (Stockholm) (= forum ifl; 40). Leipzig, Leibniz-Institut für Länderkunde. 56 Seiten. Volltext PDF
Tuvikene, Tauri / Kębłowski, Wojciech / Weicker, Tonio / Finch, Jason / Sgibnev, Wladimir / Sträuli, Louise / Laine, Silja / Dobruszkes, Frédéric / Ianchenko, Aleksandra (2021): Public transport as public space in European cities (= forum ifl; 39). Leipzig, Leibniz-Institut für Länderkunde. 29 Seiten. Volltext PDF
zurück