Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Projekt-Info

Mitwirkende

Tim Leibert, Lennart Wiesiolek

Kooperation(en)

Landratsamt Nordsachsen

Dauer

10/2016 – 10/2017

Förderung

Landkreis Nordsachsen

Kontakt

Tim Leibert
T_Leibert@leibniz-ifl.de
Tel.: +49 341 600 55-188

Lennart Wiesiolek
L_Wiesiolek@leibniz-ifl.de

Zukunftsstrategien Nordsachsen

Mit weniger als 100 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Nordsachsen der am dünnsten besiedelte Kreis im Freistaat Sachsen. Die Nähe zu Leipzig und regionalen und überregionalen Verkehrsadern bieten dennoch bedeutende Entwicklungspotenziale. Problematisch ist die demografische Situation vieler Gemeinden, die vor allem jüngere Erwachsene, darunter überproportional viele Frauen, durch Abwanderung verlieren.

Ziel des Projekts war es, die Folgen des demografischen Wandels in den unterschiedlichen Planungsräumen des Landkreises Nordsachen zu erfassen und zu analysieren. Zusätzlich wurde untersucht, welche Chancen sich durch dem Wachstum der Stadt Leipzig ergeben. Dabei sollte nach Wegen gesucht werden, die seit den 1990er-Jahren erkennbare Dreiteilung des Kreises in wachsende Umlandkommunen, Gemeinden entlang der überregionalen Verkehrsachsen sowie überalterte und schrumpfende ländlich-periphere Teilräume zu überwinden.

Anhand von Bevölkerungsanalysen und Befragungen wurden Handlungsempfehlungen zu fünf strategischen Zielen entwickelt:

  • Etablierung einer Willkommenskultur zur Sicherung und Steigerung der Attraktivität des ländlichen Raums
  • Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung und Ausbau der (finanziellen) Handlungsspielräume der Städte und Gemeinden im Kreis
  • Verbesserung der Erreichbarkeit und Sicherung der Daseinsvorsorge
  • Festigung von Ortsbindungen und Steigerung der überregionalen Bekanntheit
  • Neue Kultur des Ehrenamts und der Bürgerbeteiligung etablieren

Ergebnisse/Publikationen

Die Ergebnisse der Studie sind in einem ausführlichen Abschlussbericht dokumentiert und in einer Kurzversion zusammengefasst. Sie dienen als Grundlage für Zukunftsstrategien mit dem Ziel einer nachhaltigen Raumentwicklung in allen Teilräumen des Kreises. Abschlussbericht herunterladen (PDF 6,7 MB)

zurück