Prof. Dr. Thilo Lang
T_Lang(at)leibniz-ifl.de
Tel.: +49 341 600 55-159
Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Integration in Europa wurde immer auch mit dem Ziel vorangetrieben, die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern und ausgeglichener zu gestalten. Gemeinsame politische Werte sollten dazu ebenso beitragen wie freier Handel, ein gemeinsamer Markt und die Mobilität von Personen und Ideen. Dennoch entwickeln sich Räume oft ungleich. Im Hinblick darauf erarbeitet der Forschungsbereich neue Perspektiven auf divergierende sozialräumliche Entwicklungen, die „multiple Geographien“ zur Folge haben. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie politische, ökonomische und zivilgesellschaftliche Akteure neue Entwicklungen anstoßen. Welche Hindernisse werden dabei überwunden? Inwiefern können Prozesse des regionalen und lokalen Wandels als kollaborative Formen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Handelns verstanden werden? Mit Blick auf die Debatten um eine ausgeglichene und gerechte Raumentwicklung erarbeitet der Forschungsbereich alternative Perspektiven für strukturschwache und peripherisierte Regionen in Deutschland und dem östlichen Europa.
"Cities 'becoming lost": the ruptures of grand narratives of modernity
KulturLandBilder – Bilder des Ländlichen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Aufbau Transformativer Kapazitäten zur Aktivierung regionaler Innovationssysteme – ATRAKTIV
Die Bedeutung kollaborativer Arbeitsorte in ländlich-peripheren Regionen der EU – CORAL
Agenten des Wandels in Altindustrieregionen Europas (ACORE)
Lokale Demokratie in Klein- und Mittelstädten unter den Bedingungen von Peripherisierung
Städte "nach dem Niedergang": Urban Revival in den USA und Russland
Hidden Champions – Stabilisierungs- und Entwicklungsfaktoren von Kleinstädten in peripheren Lagen
Horizonte erweitern, Perspektiven ändern
Paradigmenwechsel in der Stadtplanung – TRIPAR paradigms
Industrielles Erbe, kulturelle Ressourcen der heutigen Industrie und kreative Pioniere – InduCult2.0
Peripher global: Weltmarktführer auf dem Lande
Bergbaustädte in Zentralasien und im Südkaukasus
Neukonfiguration des Städtischen im postsowjetischen Raum – ira.urban