Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Projekt-Info

Mitwirkende

Thilo Lang, Martin Graffenberger, Dennis Hof

Kooperation(en)

Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)

Humboldt-Universität zu Berlin, Fachgebiet Ökonomik ländlicher Genossenschaften

Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen (INT)

Institut für Sozialinnovation (ISInova)

Dauer

03/2017 – 05/2020

Förderung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Kontakt

Dr. Thilo Lang
T_Lang(at)leibniz-ifl.de
Tel. +49 341 600 55-159

Horizonte erweitern, Perspektiven ändern

Praktiken des Wissenstransfers in agglomerationsfernen Räumen

Im Rahmen eines dreijährigen Verbundvorhabens hat das IfL Innovationsprozesse und Praktiken des Wissenstransfers von Unternehmen abseits der Ballungsgebiete unter die Lupe genommen. Einbezogen wurde sowohl die Sicht der Firmen als auch von Forschungseinrichtungen sowie beteiligten Wissenschaftlern. Ziel war es, das Innovationsgeschehen in ländlich-peripheren Räumen zu charakterisieren und Unterschiede gegenüber Innovationsprozessen und Transferpraktiken in städtischen Verdichtungsräumen herauszuarbeiten. Das Projekt beleuchtete zudem die lebensweltlichen Präferenzen und Raumbilder von Wissenschaftlern wie auch von Akteuren in Kooperationsprojekten und fragte nach deren Bedeutung für neu zu entwickelnde Instrumente des Wissenstransfers. Der Fokus lag auf institutionellem Wissenstransfer und formalisierten Kooperationen, im Unterschied zum informellen Wissensaustausch zwischen Individuen.

Das Projekt war Teil des Verbundvorhabens „Horizonte erweitern, Perspektiven ändern“, das in vier Modellregionen Strategien zur Förderung des Transfers wissenschaftlicher Forschungsergebnisse in agglomerationsferne Räume entwickelte.

Ergebnisse/Publikationen

Graffenberger, Martin / Hof, Dennis / Lang, Thilo / Brachert, Matthias (2020): Praktiken des Wissenstransfers (Innovation und Wissenstransfer außerhalb der Agglomerationsräume, Band 2) (forum ifl 37), Leipzig, Leibniz-Institut für Länderkunde. 105 Seiten. Volltext

Brachert, Mattias / Graffenberger, Martin / Lang, Thilo (2020): Innovation und Wissenstransfer außerhalb der Agglomerationsräume. Kontextfaktoren, Strukturen und räumliche Muster. (forum ifl 36), Leipzig, Leibniz-Institut für Länderkunde. 147 S. ISBN 978-3-86082-109-1. Volltext

Graffenberger, Martin (2020): Impulse für die Region: Schlüsselakteure in ländlichen Räumen. In: Horizonte erweitern, Perspektiven ändern: ländliche Räume als Innovationsräume verstehen und fördern. Berlin: Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO, Seite 15-24. Volltext

Lang, Thilo / Graffenberger, Martin / Vonnahme, Lukas (2019): Innovationsräume. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. 36 S. (Dialektik des Globalen – Kernbegriffe; 11)

Graffenberger, Martin / Vonnahme, Lukas / Brachert, Matthias / Lang, Thilo (2019): Broadening perspectives: innovation outside of agglomerations. In: Innovation-based regional change in Europe: chances, risks and policy implications. Stuttgart: Fraunhofer Verlag, S. 47–64. Volltext

Graffenberger Martin (2019): Großstadt top! Kleinstadt Flop? Zur Zentrumsfixierung in gängigen Innovationsdebatten. Unternehmen Region 1/2019, S. 38–40. Volltext

zurück