Thilo Lang, Martin Graffenberger, Alexandru Brad, Sebastian Lentz, Franziska Görmar (Projekmanagement)
Geomedia LLC, Estland; Social Impact, Deutschland; MEPCO, Tschechische Republik; Research Centre for Economic and Regional Studies, Ungarn; Slowakische Technische Universität Bratislava; Babes-Bolyai-Universität Cluj, Rumänien; Universität Tartu, Estland
01/2014 – 12/2017
Europäische Union – 7. Forschungsrahmenprogramm, Marie Curie Initial Training Networks (ITN)
Thilo Lang
t_lang(at)leibniz-ifl.de
Tel.: +49 341 600 55-159
Franziska Görmar
f_goermar(at)leibniz-ifl.de
Tel.: +49 341 600 55-190
www.regpol2.eu
Marie Curie Forscher-Erstausbildungsnetz
Ungeachtet aller Maßnahmen der bisherigen EU-Regionalpolitik zur Verringerung der wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Unterschiede treten überall in Europa neue regionale Disparitäten zutage. Das Initial Training Network „Socio-economic and Political Responses to Regional Polarisation in Central and Eastern Europe" (ITN RegPol²) hat unter der Regie des IfL die gegensätzliche Entwicklung von wirtschaftlich dynamischen Ballungszentren und stagnierenden Peripherregionen in einem internationalen Graduiertenkolleg untersucht. Bisherige Studien waren meist quantitativ angelegt und regional begrenzt. In RegPol² wurden die vorherrschenden Diskurse in den europäischen, nationalen und regionalen Politiken ebenso einbezogen wie die Überschneidungen von Zentrum-Peripherie-Beziehungen auf der sub- und supranationalen Ebene. Der regionale Schwerpunkt lag auf Mittel- und Osteuropa.
Im Rahmen des Projekts wurden 16 junge Forscherinnen und Forscher auf eine berufliche Laufbahn in den Bereichen Wissenschaft und öffentliche Verwaltung sowie in NGOs und dem Privatsektor vorbereitet. Dazu realisierten sie individuell organisierte, aber inhaltlich eng ineinandergreifende Subprojekte. Zwei davon waren am IfL angesiedelt:
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wurde im Projekt mit einer Stärkung der Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Praxis verbunden. Netzwerkumspannende Veranstaltungen (Summer/Winter Schools, wissenschaftliche und methodische Workshops, transnationale Forschungsaufenthalte) ermöglichten die enge Zusammenarbeit zwischen den Partnern.
Das Netzwerk bediente sich aus Wissen von Spezialisten aus sieben verschiedenen Ländern und acht wissenschaftlichen Disziplinen. Im Mittelpunkt des interdisziplinären und multinationalen Projekts standen neue Ausbildungskapazitäten auf europäischer Ebene und eine erhöhte Beschäftigungsfähigkeit von ITN-Fellows. Als weiteres Projektziel sollten die Instrumente der Regionalpolitik verbessert werden.
Graffenberger, Martin (2020): Exploring innovation activities of firms from peripheral regions in Estonia and Germany. A relational perspective. Dissertation. Leipzig. 229 Seiten. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-381984
Reidolf, Merli / Graffenberger, Martin (2019): How local resources shape innovation and path development in rural regions. Insights from rural Estonia. In: Journal of Entrepreneurship, Management and Innovation (JEMI), 15 (3), 131–162
http://www.jemi.edu.pl/uploadedFiles/file/all-issues/vol15/issue3/JEMI_Vol15_Issue3_2019_Article5.pdf
DOI: https://doi.org/10.7341/20191535
Görmar, Franziska, Thilo Lang (2019): Acting Peripheries: an introduction. ACME – An International Journal for Critical Geographies 18 (2), 486–495
https://www.acme-journal.org/index.php/acme/article/view/1869
Graffenberger, Martin, Lukas Vonnahme (2019): Questioning the ‘Periphery Label’ in Economic Geography. Entrepreneurial Action and Innovation in South Estonia. ACME Critical Journal for Geography 18 (2), 529–550
https://www.acme-journal.org/index.php/acme/article/view/1557
Administrative Culture 2018, 18/2 (Special Issue):
Territoriality and Governance in the Globalizing European Eastern Peripheries
mit einem Beitrag von Alexandru Brad: When Romania met the Cohesion Policy
European Spatial Research and Policy 2017, 24/2 (Special Issue):
The (Re-)Production of Peripherality in Central and Eastern Europe
Hungarian Geographical Bulletin 2015, 64/3:
6 Beiträge aus dem RegPol²-Projekt
Abschlusskonferenz vom 27. bis 29. September 2017 in Leipzig:
Dokumentation (PDF, 3 MB) / Pressemappe (PDF, 1 MB)
Weitere Informationen auf der zentralen Projekthomepage