Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Visuelle Regionale Geographien

Der seit 2023 im Aufbau befindliche Schwerpunkt wird sich mit der Frage beschäftigen, wie geographische Darstellungen unsere Sicht der Welt prägen. Um zu verstehen, warum die Verknüpfung von Text, Bild und Karten unsere Sehgewohnheiten und Weltbilder nachhaltig beeinflussen, wird der Informationsgehalt dieser Medien systematisch untersucht. Dazu entwickelt der Schwerpunkt neue Methoden, die auch künstliche Intelligenz und Verfahren der Digital Humanities beinhalten. Computergestützte Methoden könnten beispielsweise helfen, Beziehungsmuster in den digitalisierten Schrift- und Bilddokumenten des IfL-Archivs zu identifizieren und neue Erkenntnisse im Forschungsfeld der visuellen Kultur zu gewinnen. Ein weiteres Ziel ist es, die großen Bestände an Karten, Expeditionsberichten und Fotos im Archiv für Geographie dauerhaft für die Forschung zu erschließen und sie der Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen. Perspektivisch soll die Zusammenarbeit bei der Erschließung, Veröffentlichung und Interpretation der wertvollen historischen Fotobestände des IfL zu internationalen Forschungskooperationen ausgebaut werden, insbesondere mit Partnern in den Herkunfts- bzw. Entstehungsregionen.