Jana Moser, Tom Hoyer (bis Nov. 2020), Sebastian Geidel (bis Dez. 2020)
Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen; Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster
01/2018 – 12/2020
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Dr. Jana Moser
Tel.: 0341 600 55-133
J_Moser(at)leibniz-ifl.de
Wie Naturforschung vor der eigenen Haustür von interaktiven Webkarten profitiert
Naturbegeisterte Bürger sammeln Tag für Tag wertvolle Informationen über unsere heimischen Tier- und Pflanzenbestände. Damit sie ihre Beobachtungen hürdenfrei der Wissenschaft und interessierten Freizeitforschern zur Verfügung stellen können, haben Forscher des IfL und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien gemeinsam mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten eine neue Generation interaktiver Online-Karten für das Webportal ornitho.de entwickelt. Ziel war es, noch mehr Menschen für die Erfassung der Artenvielfalt zu begeistern und auch der Öffentlichkeit die Nutzung der Beobachtungsdaten zu ermöglichen.
Unsicherheiten in der Interpretation der Daten, die in bürgerwissenschaftlichen Vorhaben immer unsystematisch und unvollständig erhoben werden, konnten durch eine neu eingeführte Visualisierung verringert werden. Die Meldeaktivität gibt an, wie viele Beobachtungen über alle Arten hinweg für eine Rasterzelle im ausgewählten Zeitraum gemeldet wurden. Dadurch wird es möglich zu unterscheiden, ob in einer Rasterzelle kein Vogel einer Art beobachtet wurde, weil dort niemand beobachtet hat oder – bei zahlreichen Meldungen – ob die Vogelart sehr wahrscheinlich nicht vorkommt. Auch "weiße Flecken", also Beobachtungslücken, werden so sichtbar. Die Karte kann auf diese Weise dazu anregen, solche Lücken gezielt zu schließen.
Das neue Web-Portal soll die Auswertung der Daten auf lokaler Ebene ermöglichen und auch interessierte Laien in die Lage versetzen, eigene Fragestellungen zu bearbeiten. Dafür wurden im ersten Projektjahr zunächst die Anforderungen der Vogelkundler an solche visuellen Auswertungen erhoben und die kartographische Plattform programmiert. Wichtig war dabei, die eingespeisten Beobachtungen auf der Ebene von Kreisen beziehungsweise Landschaftseinheiten auszuwerten. Über Fragebögen und Interviews wurde zudem getestet, inwieweit nutzergerechte Visualisierungen Menschen motivieren können, an bürgerwissenschaftlichen Projekten teilzunehmen und die dafür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben.
Das im Projekt entwickelte Regio-Portal ist unter folgendem Link erreichbar: www.ornitho-regioportal.de
Die Programmiercodes stehen zur freien Verwendung für andere Citizen-Science-Projekte auf GitHub zur Verfügung. Auf der Abschlusskonferenz am 27. November 2020 wurden die Ergebnisse der Community und zahlreichen Interessierten anderen Citizen-Science- und Biodiversitätsprojekten vorgestellt und die Möglichkeiten und Potenziale zur Anwendung der Visualisierungen in anderen Projekten, aber auch die Herausforderungen diskutiert. Die Ergebnisse des Projekts sind außerdem im Heft 38 der Zeitschriftenreihe "forum ifl" dokumentiert.
"Artenvielfalt erleben" ist eines von 13 Projekten zur Förderung bürgerwissenschaftlicher Vorhaben, für die das BMBF insgesamt rund fünf Mio. Euro im Zeitraum 2018 bis 2020 zur Verfügung gestellt hat.
Im Oktober 2020 wurde das vom IfL koordinierte Projekt durch die UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet (zur Pressemitteilung).
Hoyer, T. / Moritz, J. / Moser, J. (2021): Visualization and Perception of Data Gaps in the Context of Citizen Science Projects. In: KN (Kartographische Nachrichten: Journal of Cartography and Geographic Information) (3). DOI: 10.1007/s42489-021-00083-2.
Moser, J. (2020): Robin in the hood oder die Taube auf dem Dach. In: IfL-Blog [Weblog], 1. Dezember 2021. Online-Publikation: https://blog.leibniz-ifl.de/2020/12/robin-in-the-hood-oder-die-taube-auf-dem-dach/ Abrufdatum: 14.10.2021
Moser, J. / Wahl, J. / Schwan, S. / Hoyer, T. / Moritz, J. / König, C. / Geidel , S. (2020): Webbasierte Visualisierung raumbezogener Daten aus Citizen-Science-Projekten: Partizipation, Potentiale und Lösungen am Beispiel des ornitho-Regioportals (forum ifl 38), Leipzig, 64 S. ISBN 978-3-86082-111-4. Volltext PDF
König, C. / Wahl, J. / Delaloye, G. / Geidel, S. / Hoyer, T. / Moritz, J. / Moser, J. / Schwan, S. (2020): Ornitho-Regioportal: Verbreitung vor der eigenen Haustür. In: Der Falke (12)2020, S. 44–48.
zurück