Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Projekt-Info

Mitwirkende

Wladimir Sgibnev, Sebastian Lentz, Lela Rekhviashvili

Kooperation(en)

Staatliche Universität Tiflis, Georgien; Nasarbajew-Universität, Astana, Kasachstan; Amerikanische Universität Zentralasien, Bischkek, Kirgistan; Höhere Wirtschaftsschule Moskau, Russland; Staatliche Universität Chudschand, Tadschikistan; Humboldt-Universität und Technische Universität Berlin;  Universität Frankfurt (Main); Universität Jena

Dauer

09/2015 – 04/2019

Förderung

Volkswagen-Stiftung

Kontakt

Wladimir Sgibnev
W_Sgibnev(at)leibniz-ifl.de
Tel. +49 341 600 55-161

Zur Projektwebsite

Fluid mobilities for cities in transformation

Spatial dynamics of marshrutkas in Central Asia and the Caucasus

Das Projekt untersucht am Beispiel der Sammeltaxis die Entstehung neuer Ordnungen von Wirtschaft, Moral, Stadtentwicklung und Migration im postsowjetischen Raum. Das Vorhaben gliedert sich in fünf einander ergänzende Dissertationsvorhaben, die von je zwei Projektpartnern betreut werden und spezifische Aspekte des Mobilitätsphänomens Marschrutka behandeln. Am IfL widmet sich ein Forscherteam der Thematik aus einer transnational vergleichenden Perspektive; es bündelt die Ergebnisse der Fallstudien und stellt die organisatorische und konzeptuelle Kohärenz des Projekts sicher.

Neben der Beantwortung wissenschaftlicher Fragen zielte das Vorhaben auch darauf ab, lokale Forschungskapazitäten und -infrastrukturen zu stärken, langfristige Forschungszusammenarbeit zu ermöglichen und nachhaltigen Wissenstransfer zu gewährleisten. Um einen möglichst hohen Mehrwert für die am Projekt beteiligten Partner zu erreichen, wurden im Rahmen einer strukturierten Doktorandenausbildung vor Ort Sommerschulen, Workshops und andere Veranstaltungsformate durchgeführt und weitere individuelle und netzwerkweite Trainingselemente angeboten. Das Ziel war, in einer internationalen und interdisziplinären Umgebung Forscherpersönlichkeiten auszubilden und sie auf den lokalen und internationalen Arbeitsmarkt in Forschung, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vorzubereiten.

Das Vorhaben baut auf den empirischen und theoretischen Vorarbeiten im Projekt Artefakte der Mobilität – Artefakte der Macht auf.

Ergebnisse/Publikationen

Rekhviashvili, Lela / Sgibnev, Wladimir (2018): Placing transport workers on the agenda: the conflicting logics of governing mobility on Bishkek's marshrutkas. In: Antipode, 50 (2018), 5, S. 1376-1395 Website / Video abstract

Rekhviashvili, Lela / Sgibnev, Wladimir (2018): Uber, Marshrutkas and socially (dis-)embedded mobilities. In: The journal of transport history, 2018, S. 1-20 Website

Sgibnev, Wladimir (2017): ÖPNV in Gefahr. Städtische Mobilität in der Russischen Föderation. In: Geographie heute, 38 (2017), 334; Russland. S. 18-21

Sgibnev, Wladimir / Tuvikene, Tauri (2017): Urban infrastructures. In: Brade, Isolde / Neugebauer, Carola S. (eds.): Urban Eurasia. Cities in transformation. DOM publishers (Grundlagen; 58), Berlin. S. 45-63

Sgibnev, Wladimir (2017): Architektur und Mobilität. In: Schlager, Edda: Architekturführer Duschanbe. DOM publishers, Berlin. S. 99-103

Sgibnev, Wladimir / Weicker, Tonio (2017): Marschrutki – Chancen und Probleme städtischer Mobilität in Zentralasien. In: Zentralasien-Analysen, 109 (2017), S. 2-6. Website

Das Projekt in den Medien:

Video:
Placing transport workers on the agenda: the conflicting logics of governing mobility on Bishkek's marshrutkas

zurück