Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Projekt-Info

Mitwirkende

Sebastian Lentz, Giulia Montanari, Karin Wiest

Kooperation(en)

Universität Bonn; ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund; Unitas eG; formart GmbH und Co KG; Leipziger Stadtbau AG, Stadt Dortmund

Dauer

04/2013–03/2015

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Kontakt

Karin Wiest
k_wiest(at)leibniz-ifl.de
Tel.: +49 89 55 26 59 74

Giulia Montanari
g_montanari(at)leibniz-ifl.de
Tel.: +49 341 600 55-136

www.quartierentwickeln.de

Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung

Ein nachfrageorientiertes Bewertungsinstrument als Entscheidungshilfe für Wohnungsmarktakteure

Gesellschaftliche Veränderungen führen zu neuen Wohnbedürfnissen: Alleinerziehende und Singles, multilokales Wohnen, Doppelverdienerhaushalte und neue Hausgemeinschaften haben spezifische Ansprüche an die Ausstattung von Wohnungen und deren Standorte; auf Integration, Altersvorsorge und Nachbarschaft ausgerichtete Wohnkonzepte gewinnen an Bedeutung. Während sich einerseits neue Nachfragestrukturen auf städtischen Teilwohnungsmärkten herausbilden, führt der demografische Wandel andererseits zu einer sinkenden Wohnungsnachfrage in einigen Städten und Regionen. Anbieter auf den Wohnungsmärkten sehen sich deshalb zunehmend gezwungen, stärker zielgruppenorientiert zu agieren. Was in diesem Zusammenhang weitgehend fehlt, sind Planungsinstrumente, die neben quantitativen Aspekten auch qualitative Veränderungen der Wohnungsnachfrage im Kontext längerfristiger gesellschaftlicher Trends berücksichtigen.

Das Projekt baute auf Forschungsergebnissen des Projekts Wohnstandortentscheidungen in polyzentrischen Stadtregionen auf. Ziel war es, die Forschungsresultate der Vorgängeruntersuchung für unterschiedliche Wohnungsmarktakteure nutzbar zu machen. Entsprechend der spezifischen Interessen der vier Praxispartner – einer Genossenschaft (Unitas eG), einer Kommune (Stadt Dortmund) und zweier privater Bauträger (formart GmbH & Co KG und Leipziger Stadtbau AG) – standen für die Projektpartner jeweils unterschiedliche Ziele im Vordergrund.

Das am IfL bearbeitete Teilprojekt untersuchte in Zusammenarbeit mit der Wohnungsgenossenschaft UNITAs eG Leipzig, inwieweit genossenschaftliche Wohnformen besonders geeignet sind, um auf neue gesellschaftliche Wohnbedürfnisse zu reagieren.

Ergebnisse/Publikationen

Im Rahmen des Projekts wurden Instrumente der Quartiersanalyse mit Blick auf diese Aspekte erarbeitet:

  • Erfassung der Ausdifferenzierung von Nachfragegruppen und ihren Wohnbedürfnissen vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Trends sowie Entwicklung einer Nachfragertypologie (Instrument: Informationstext und Kurzfragebogen)
  • Differenzierte Betrachtung und Bewertung von Bestandsquartieren und Neubaugebieten und Entwicklung eines Bewertungsverfahrens (Instrument: Bewertungs- und Erhebungsbogen)
  • Ausarbeitung von Szenarien zur mittel- und langfristigen Entwicklung von Wohnquartieren unter Berücksichtigung gesamtgesellschaftlicher Trends sowie ein Szenarientool für Quartiere (Instrument: Entscheidungshilfe)

Die Instrumente der „QuartiersAnalyse“ stehen auf der Projekthomepage www.quartierentwickeln.de unter einer Creative-Commons-Lizenz zum Download zur Verfügung.

Montanari, Giulia / Wiest, Karin (2014): Kommunale und genossenschaftliche Wohnungsbestände in Deutschland. In: Nationalatlas aktuell 2014, 3, http://aktuell.nationalatlas.de/wohnen-3_03-2014-0-html

Montanari, Giulia / Wiest, Karin / Wörmer, Sven (2013): Die Entgrenzung von Arbeit und die Transformation raumbezogener Orientierungen – Eine Annäherung in der Region Halle/Leipzig. Geographica Helvetica, 68: 105–116 Abstract online verfügbar unter: http://www.geogr-helv.net/68/105/2013/gh-68-105-2013.html

Montanari, Giulia / Terbeck, Fabian (2013): Wohngenossenschaften in Leipzig – Standorte und Leerstände. In: Statistischer Quartalsbericht III/2013: 30-33

Montanari, Giulia / Wiest, Karin (2013): Genossenschaftliche Wohnkonzepte: das Beispiel UNITAS eG in Leipzig. In: Planerin, (August 2013) 4: 21-23

Wiest, Karin / Wörmer, Sven (2014): Raumbezogene Vorstellungsbilder und die Wahrnehmung von Stadträumen im Kontext der Wohnungssuche - Köln-Sülz im Fokus. In: Danielzyk, D. / Lentz, S. / Wiegandt, C.-C. (Hrsg.): Wohnst Du schon oder suchst Du noch?, Münster, 71-90

zurück