Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Projekt-Info

Mitwirkende

Thilo Lang, Lukas Vonnahme

Kooperation(en)

Universität Heidelberg, Universität Jena, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin/Datenbank Deutsche Weltmarktführer

Dauer

01/2016–12/2019

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Kontakt

Dr. Thilo Lang    
t_lang(at)leibniz-ifl.de
Tel.: + 49 341 600 55-159

SFB 1199

Peripher global: Weltmarktführer auf dem Lande

Teilprojekt im Sonderforschungsbereich "Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen" (SFB 1199)

In der Debatte um wissensbasierte Regionalentwicklung gilt die räumliche Nähe von Unternehmen zu ihren für die Entwicklung von Innovationen relevanten Partnern als ein Wettbewerbsvorteil. Tatsächlich gibt es in Deutschland jedoch zahlreiche Firmen außerhalb von Agglomerationen, die trotz der vermeintlich fehlenden Nähe zu Partnern technologisch oder in ihrem Produktsegment Weltmarktführer sind.

Im Rahmen des Projekts wurden raumbezogene Praktiken dieser hoch innovativen und international agierenden Unternehmen vergleichend untersucht. Konkret wurden Verräumlichungsprozesse im Rahmen von Innovationsaktivitäten dieser Unternehmen analysiert und gefragt, wie Unternehmen Wissensquellen identifizieren, erschließen und diese z.B. über Kollaborationen mit anderen Akteuren nutzbar machen.

Es konnte gezeigt werden, dass Unternehmen unabhängig von ihrer räumlichen Lage nach ähnlichen Prinzipien international agieren und identische Raumformate zur Wissensgenerierung nutzen. Im Vergleich von Weltmarktführern in Agglomerationsräumen und jenen in agglomerationsfernen Räumen zeigen sich keine signifikanten Unterschiede mit Blick auf ihre Kooperationen. Beide Gruppen sind hinsichtlich der räumlichen Lage ihrer Partner sowie der von ihnen durchgeführten Innovationsprojekte, beteiligter Standorte und Absatzmärkte vergleichbar. Weiterhin konnte keine besondere Relevanz von regionalen Kooperationsformen belegt werden, was insbesondere vor dem Hintergrund der Debatten um territoriale Innovationsmodelle überrascht. 

Die Ergebnisse schließen an jüngere Debatten in der Wirtschaftsgeographie an, die sowohl unternehmensinterne, weniger auf Interkation beruhende Innovationsaktivitäten als auch verschiedene Arten und Formate des Wissenstransfers über Distanz als bedeutsam für innovative Unternehmen herausstellen. Grundsätzlich muss die Relevanz der Verbindung von Innovation und Agglomeration – zumindest für den deutschen Kontext – als überwiegend diskursiv aufgeladen betrachtet und hinterfragt werden.

Im Rahmen der zweiten Förderphase des Sonderforschungsbereichs Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbediungen (SFB 1199) werden anschließend an diese Ergebnisse in einem Folgeprojekt Standortentscheidungen innovativer Technologieunternehmen für ungewöhnliche Orte in Zentralasien und Afrika in den Blick genommen.

Ergebnisse/Publikationen

Das Projekt in den Medien:

Am 18. April 2017 war Dr. Thilo Lang zu Gast in der Hörfunksendung „Dienstags direkt“ des Mitteldeutschen Rundfunks. In dem zweistündigen Live-Gespräch ging es um das Thema „Abgehängte Provinz. Alle wollen in die Stadt, hat der ländliche Raum eine Chance?“. Weitere Diskussionsteilnehmer waren die sächsische Landtagsabgeordnete Franziska Schubert (Bündnis 90/Die Grünen), der Geschäftsführer der Trumpf Sachsen GmbH Dr. Harry Thonig und die Pädagogin Lisa Brendel.

Über Erkenntnisse zum Potenzial der Weltmarktführer im ländlichen Raum berichtete der Mitteldeutsche Rundfunk auch im Fernsehen und auf seiner Website.

Publikationen:

Vonnahme, Lukas / Lang, Thilo (2022): Hidden Champions in rural Germany: Innovation strategies to compete in global markets. In: Leick, Birgit; Gretzinger, Susanne; Makkonen, Teemu (eds.): The Rural Enterprise Economy. Routledge. 35-52;  https://doi.org/10.4324/9781003034001 

Vonnahme, Lukas (2021): Knowledge creation and innovation beyond agglomeration: The case of Hidden Champions in Germany. Universität Leipzig, Dissertation, 236 pp., https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-756794 

Lang, Thilo / Vonnahme, Lukas (2020): Hidden Champions in ländlichen Räumen – zur Bedeutung mittelständischer Unternehmen für Kleinstädte in peripheren Lagen. In: Krajewski, Christian und Claus-Christian (Hrsg.): Land in Sicht – Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung, S. 214-227; www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/313517/land-in-sicht/ 

Görmar, Franziska / Lang, Thilo (2019): Acting Peripheries: An Introduction.  ACME: An International Journal for Critical Geographies, 2019, 18(2): 486-495

Graffenberger, Martin / Vonnahme, Lukas / Brachert, Matthias / Lang, Thilo (2019): Broadening perspectives: innovation outside of agglomerations. In: Knut Koschatzky, Thomas Stahlecker (eds.) Innovation based regional change in Europe: Chances, risks and policy implications. Karlsruhe 2019, 47-68.

Graffenberger, Martin / Lukas Vonnahme (2019): Questioning the ‘Periphery Label’ in Economic Geography. Entrepreneurial Action and Innovation in South Estonia. ACME – An International Journal for Critical Geographies 18 (2), 529-550. Volltext

Graffenberger, Martin / Vonnahme, Lukas / Brachert, Matthias / Lang, Thilo (2019): Broadening perspectives: innovation outside of agglomerations. In: Innovation-based regional change in Europe: chances, risks and policy implications. Stuttgart: Fraunhofer Verlag, S. 47–68. Volltext

Lang, Görmar / Graffenberger, Vonnahme (2019): Hidden Champions und Stadtentwicklung. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung innovativer Unternehmen für Kleinstädte in peripherer Lage. BBSR Sonderveröffentlichung, Bonn, 63 Seiten

Lang, Thilo / Graffenberger, Martin / Vonnahme, Lukas (2019): Innovationsräume. De Gruyter. 36 S.

Vonnahme, Lukas / Lang, Thilo (2019): Peripher global: Ergebnisse der standardisierten Befragung zu Innovationsaktivitäten von Weltmarktführern in Deutschland. (Working paper series des SFB 1199 an der Universität Leipzig, Nr. 18). Volltext

Vonnahme, Lukas; Lang, Thilo (2019): Peripher global: Ergebnisse der standardisierten Befragung zu Innovationsaktivitäten von Weltmarktführern in Deutschland. Leipzig. (=Working paper series des SFB 1199 an der Universität Leipzig, Nr. 18).

Vonnahme, Lukas / Graffenberger, Martin / Görmar, Franziska / Lang, Thilo (2018): Kaum beachtet, gemeinsam stark – Versteckte Potenziale von Kleinstädten mit Hidden Champions. In: Informationen zur Raumentwicklung 6/2018, S. 38–49. Volltext

Lang, Thilo (2018): Peripherie / Peripherisierung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung. Hannover,1687-1692.

Vonnahme, Lukas / Lang, Thilo (2017): Re-thinking territorial innovation: World market leaders outside of agglomerations. (Working paper series des SFB 1199 an der Universität Leipzig, Nr. 6). Volltext

Ermann, Ulrich / Lang, Thilo / Megerle, Marcel (2012): Weltmarktführer abseits der Agglomerationsräume. In: Nationalatlas aktuell 6 (10.2012) 11 (18.10.2012). URL: http://aktuell.nationalatlas.de/weltmarktfuehrer-11_10-2012-0-html/

zurück