Thilo Lang, Kornelia Ehrlich, Rick Glöckner
-
09/2010 – 06/2011
--
Thilo Lang
T_Lang(at)leibniz-ifl.de
Tel.: +49 341 600 55-159
Themengeleitete Mitarbeit für den Bereich lokale/soziale Ökonomie im Prae-IBA-Team für eine IBA Tempelhof
Im Fokus: Konzeptionelle Beiträge für eine IBA 2020
Die Internationale Bauausstellung (IBA) ist ein Instrument deutscher Planungs- und Baukultur. Die anfangs noch rein auf Bauten konzentrierten Architektur- und Städtebauausstellungen wandelten sich immer stärker zu interdisziplinären Experimentierfeldern, in denen aktuelle Fragen modellhaft bearbeitet werden. Seit 2008 setzt sich die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für eine dritte Internationale Bauausstellung in Berlin ein, die IBA 2020. Seit Herbst 2010 arbeitet sie intensiv an einem Konzept und wird dabei von einem interdisziplinären Prae-IBA-Team aus sieben renommierten Expertinnen und Experten unterstützt. Seit Ende Januar 2011 läuft zudem das sogenannte IBA-Studio, in dem das Expertenteam den Zwischenstand seiner Arbeit öffentlich zur Diskussion stellt.
Das IfL war hauptsächlich über das Leitkriterium „Zukunftsorientierte Unternehmerische Stadt“ in den Prae-IBA-Prozess integriert. In bisherigen Bauausstellungen spielten Fragen der ökonomischen Entwicklung eher eine untergeordnete Rolle. Im Falle Berlins muss die IBA Antworten auf die drängenden sozialen Fragen der Stadt finden und nach innovativen Lösungen suchen. Diese sollen eine soziale Wirtschaftsentwicklung ermöglichen und die Bewohnerinnen und Bewohner als das größte Potenzial einer lokal verankerten Ökonomie erkennen. Die IBA Berlin 2020 ergänzt damit bestehende Strategien der Wirtschaftsförderung um eine bürgernahe und stärker problemorientierte Perspektive.
Neben der Mitarbeit am Konzept für eine IBA 2020 führte das IfL-Team im Rahmen des IBA-Studios Veranstaltungen zu innovativen Finanzierungs- und Organisationsmodellen einer Stadtentwicklung von unten und zu Strategien für intelligente Rahmenbedingungen und alternative Wohnformen durch. Diese wurden dokumentiert und generierten zusammen mit Recherchen zum Stellenwert ökonomischer Aspekte anderer IBAs und einem zu erarbeitenden Projektkatalog mit Best-Practice-Beispielen Projektfelder für eine mögliche IBA 2020.
Weitere Aufgaben des IfL-Teams waren die Entwicklung möglicher Organisations- und Finanzierungsstrukturen einer IBA 2020 und die Organisation einer „IBA Intervention“. Letztere sollte als öffentlichkeitswirksame Aktion an einem zentralen Ort der IBA veranschaulichen, wie eine Internationale Bauausstellung wirken kann.
Dokumentation: "Stadtentwicklung anders denken"
Download (PDF): Konzept/Flyer/Newsletter IBA Berlin 2020
Working Paper "Soziale Ökonomie in Deutschland"