Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Projekt-Info

Mitwirkende

Sebastian Lentz, Lisa Ellmers

Kooperation(en)

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Humboldt-Universität zu Berlin

Dauer

11/2019 – 06/2021

Förderung

Freistaat Sachsen, Freistaat Thüringen

Kontakt

Lisa Ellmers
L_Ellmers(at)leibniz-ifl.de
Tel.: 0341 600 55-109

Projekt Wismut-Erbe in Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Die Wismut-Unternehmen (SAG, SDAG) förderten nach dem Zweiten Weltkrieg Uranerz in Sachsen und Thüringen und haben damit eine ganze Region stark geprägt. Nach über 25 Jahren Sanierung, Um- und Rückbau haben sich im September 2017 der Bund, die Länder Thüringen und Sachsen und die Wismut GmbH in einer gemeinsamen Erklärung darauf verständigt, "ein der Geschichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzen." Die Länder Sachsen und Thüringen haben gemeinsam der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die Aufgabe übertragen, multidisziplinäre Forschungen für das Wismut-Erbe zu sondieren und zu entwickeln sowie Zeitzeugenschaften zu dokumentieren. Das geschieht in zwei Teilprojekten:

Das Wismut-Erbe-Vorprojekt am IfL erarbeitet inhaltliche und methodische Konzepte und beginnt mit dem Aufbau eines Digitalen Forschungsportals "Wismut-Erbe". Das Portal dient als verlässliche Wissensbasis über forschungsrelevante Themen, über Art, Umfang und Zugänglichkeit von Materialien und über den bisherigen Forschungsstand zum Wismut-Erbe.

Im Wismut-Erbe-Zeitzeugenprojekt soll die Lebenswirklichkeit der Menschen, die für die Wismut arbeiteten und in ihr lebten, adäquat erfasst und öffentlich zugänglich gemacht werden. Das Zeitzeugenprojekt führt die Sächsische Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem Lehrstuhl Neueste und Zeitgeschichte der Humboldt Universität zu Berlin durch.

zurück