Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Projekt-Info

Mitwirkende

Ute Wardenga, Dirk Hänsgen, Ninja Steinbach-Hüther

Kooperation(en)

Universität Leipzig, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa

Dauer

01/2020 – 12/2023

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Kontakt

Prof. Dr. Ute Wardenga
Tel. +49 341 600 55-110
U_Wardenga(at)leibniz-ifl.de

Raumsemantiken der Geographie im 19. und 20. Jahrhundert

Teilprojekt im Sonderforschungsbereich "Verräumlichungs­prozesse unter Globalisierungsbedingungen" (SFB 1199)

Das Projekt analysiert das komplexe Geflecht von Logiken der Verräumlichung, Formatierung von Räumen und Herstellung von Raumordnungen im 19. und 20. Jahrhundert. Unter „Raumsemantik“ versteht das Projektteam sprachlich und visuell vermittelte Bedeutungen und Sinnstrukturen von Raum und Räumlichkeit. Darunter fallen ausdrücklich auch Imaginationen, Visualisierungen, Bilder und in Texten überlieferte Metaphern. Im Fokus stehen die für die Analyse von Raumsemantiken besonders aufschlussreichen Übergänge, Verschiebungen und Übersetzungen zwischen unterschiedlichen Medien, Sprachen und Kontexten.

Das Vorhaben knüpft an die Auswertungen der Zeitschriften von rund 30 Geographischen Gesellschaften an, die zwischen 1821 und 1914 in Europa, Nord- und Südamerika, Ostasien, Nordafrika und Australien erschienen sind (mehr erfahren). Diese in der ersten Förderphase des SFB 1199 gewonnenen Daten werden in einem Teilprojekt mithilfe von Anwendungen der digitalen Geisteswissenschaften analysiert, um dem internationalen Wandel von Raumsemantiken, ihren Transferprozessen und Resemantisierungen speziell im englisch-, französisch- und deutschsprachigen Bereich auf die Spur zu kommen. Eine weitere Teilstudie untersucht zwei populäre, im Überschneidungsbereich von Wissenschaft, Schule und Öffentlichkeit angesiedelte Zeitschriften in der Zwischenkriegszeit (Zeitschrift für Geopolitik) und nach 1945 (Geographische Rundschau). Hier geht es um die Frage, inwieweit der Wandel von Raumsemantiken als geographische Reaktionen auf die Veränderung globalisierter Raumordnungen gedeutet werden kann.

Ergebnisse/Publikationen

Steinbach-Hüther, Ninja (2021): Towards a Connection between Cultural Transfer Research and Digital Humanities: Africa as an Example. In: Espagne, Michel / Middell, Matthias et. al. (Hrsg.): Intercultural Transfers and Processes of Spatialization. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 293–311

Wardenga, Ute (2021): Raumbegriffe der Kulturlandschaftsforschung – Archäologie, Geschichte und Geographie im Gespräch. Eine Einführung. In: Porada, Haik Thomas / Hardt, Matthias / Harteisen, Ulrich / Dix, Andreas / Wardenga, Ute (Hrsg.): Landschaft – Region – Identität (= Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 39). Darmstadt. S. 49–72.

Steinbach-Hüther, Ninja / Efer, Thomas (2021): The Digital Humanities Interface – An Introduction. In: TRAFO – Blog for Transregional Research, 28.09.2021, https://trafo.hypotheses.org/30974

Georg, Maximilian / Wardenga, Ute (2020): “Our Field Is the World”: Geographical Societies in International Comparison, 1821–1914. In: Schelhaas, Bruno / Ferretti, Federico / Reyes Novaes, André / Schmidt die Friedberg, Marcella (Hrsg.): Decolonising and Internationalising Geography. Essays in the History of Contested Science. Cham: Springer Nature Switzerland AG, S. 67–79 (Historical Geography and Geoscience)

Steinbach-Hüther, Ninja (2020): Bibliotheksdaten, Kulturtransfer und Digital Humanities. Zu einer Methodik bei der Untersuchung transregionaler Zirkulationen akademischer Literatur afrikanischer Autoren. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag

Wardenga, Ute (2019): Von der Länderkunde zu Regionalen Geographien. In: Geographische Rundschau 71 (1/2), S. 46–51

Wardenga, Ute (2020): Vergangene Zukünfte − oder: Die Verhandlung neuer Möglichkeitsräume in der Geographie. In: Geographische Zeitschrift 108, 1, S. 4–22.

Wardenga, Ute / Möhring, Maren / Pisarz-Ramirez, Gabriele (2019): Imaginationen. Berlin, Boston: De Gruyter (Dialektik des Globalen. Kernbegriffe; 5)

Wardenga, Ute / Steinbach-Hüther, Ninja / Hänsgen, Dirk / Efer, Thomas (erscheint 2021): Von einer Geographie der Verräumlichung zu Geographien von Raumsemantiken. Digital Humanities als Schlüssel. In: Middell, Matthias (Hrsg.): Sammelband des SFB 1199. S. 61–84 (im Druck)

zurück