Ute Wardenga, Stephan Pietsch, Dirk Hänsgen, Maximilian Stintzing (bis Sept. 2020), Robert Lämmchen (seit Okt. 2020)
Naturpark Barnim (Landesamt für Umwelt Brandenburg)
01/2018 – 10/2022
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Prof. Dr. Ute Wardenga
Tel. 0341 600 55-110
U_Wardenga(at)leibniz-ifl.de
Das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanzierte Projekt entwickelt neue Methoden, um Schülerinnen und Schülern landeskundliches Wissen auf spielerische Weise zu vermitteln und das Interesse für regionalgeographische Fragestellungen anzuregen. Bisherige Versuche erreichen diese Zielgruppe kaum; nicht nur im Schulunterricht fehlt es immer wieder an Lehrmaterial, das neue Medien nutzt, um entsprechende Inhalte in zeitgemäßer Form für außerschulische Lernorte aufzubereiten.
In dem Vorhaben arbeitet das IfL-Projektteam mit dem Naturpark Barnim in Wandlitz als Praxispartner zusammen. Gemeinsam mit Schulen der Region geht es an konkreten Beispielen im Naturpark um das vielschichtige Erleben menschengemachter Landschaft und deren Veränderung auf verschiedensten Ebenen. Dazu werden digitale Spiele für Smartphones und Tablets in ihren Grundfunktionen entwickelt und erprobt; in der ersten Phase des auf drei Jahre angelegten Projekts sind drei Exkursionsspiele zu unterschiedlichen Phänomenen und Entwicklungen im städtischen und außerstädtischen Umfeld entstanden: Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Nutzungsgeschichte eines Volksparks nachvollziehen, sich mit der Problematik des Leerstands von Gebäuden und ihrer Nachnutzung wie auch mit Fragen der Quartiersentwicklung auseinandersetzen oder auch die historische Transformation einer Landschaft vom Rieselfeld zum Erholungsraum im Zeitraffer verfolgen. Durch das Zusammenspiel von digitalem Erlebnis und der physischen Präsenz vor Ort werden Informationen und Zusammenhänge besser aufgenommen und verarbeitet. Das haben erste Praxistests mit Schülerinnen und Schülern gezeigt.
Das aktuell bearbeitete Spielformat zum Schiffshebewerk in Niederfinow diversifiziert die Methoden der Einbettung von Lernvideos und Charakteranimationen, um weitere Möglichkeiten des digitalen Ansatzes auszuprobieren. Für den Einsatz im Geographieunterricht der Klassenstufen 9 und 10 wurde die Spielstory an die Lehrpläne in Berlin und Brandenburg sowie an den Orientierungsrahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) angepasst.
Für die Auswertungsphase des Projekts ist eine kritisch-reflexive Analyse der Spielerstellung vorgesehen. Anhand der Ergebnisse wird das Projektteam Verfahrensbeschreibungen und Handlungsempfehlungen entwickeln, die es ermöglichen, Methoden der spielerischen Wissensvermittlung (Digital Game-based Learning) sowohl auf andere außerschulische Lernorte als auch auf andere Fachdidaktiken zu übertragen.
Drei digitale Exkursionsspiele (Betaversion)
Robert Lämmchen (2022): Digitales Spiel als Bildungsmedium im Anthropozän? Kurzvortrag beim virtuellen „Science MashUp“ im Rahmen der Langen Nacht der Computerspiele am 17. Mai 2022 an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig. https://www.youtube.com/watch?v=_0vSfcxnJH0
Stintzing, Maximilian / Stephan Pietsch (2021): SpielRäume. Landschaft im Kontext digitaler Vermittlung multiperspektivisch erfahren? In: Wintzer, Jeannine / Mossig, Ivo / Angela Hof (Hrsg.): Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre. Bern: Haupt, S. 353–366.
Ott, Louisa / Feilner, Manuel / Pietsch, Stephan / Lämmchen, Robert ( 2021): Stadtentwicklung spielend erleben – Mit der Dampflok durch den Leipziger Osten. In: Landschaften in Deutschland online. URL: http://landschaften-in-deutschland.de/themen/78_b_167-parkbogen-ost/
Pietsch, Stephan / Lämmchen, Robert (2021): Spielend lernen. In: IfL-Blog [Weblog], 10. März 2021. Online-Publikation: https://blog.leibniz-ifl.de/2021/03/spielend-lernen/ Abrufdatum: 11.03.2021
Pietsch, Stephan / Stintzing, Maximilian / Heyer, Ines (2020): SpielRäume – Entdeckungs- und Erlebnisraum Landschaft. In: GW-Unterricht 160, S. 37–49. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht160s37
Stintzing, Maximilian / Pietsch, Stephan / Wardenga, Ute (2020): How to Teach „Landscape“ Through Games? In: Edler, Dennis / Jenal, Corinna / Kühne, Olaf (Hrsg.): Modern Approaches to the Visualization of Landscapes. Wiesbaden. S. 333–349.
Pietsch, Stephan / Lämmchen, Robert (2020): Digitale Spiele als Lernräume? In: IfL-Blog [Weblog], 5. Nov. 2020. Online-Publikation: https://blog.leibniz-ifl.de/2020/11/digitale-exkursionsspiele-als-lernraeume Abrufdatum: 6.11.2020
Kallinich, Vera / Lämmchen, Robert / Pietsch, Stephan / Stintzing, Maximilian (2020): Die Geschichte des Leipziger Mariannenparks. In: Landschaften in Deutschland Online. URL: http://landschaften-in-deutschland.de/themen/78_b_156-mariannenpark/, Stand 15.04.2020
zurück