Tim Leibert, Karin Wiest, Matthias Schaarwächter
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (Deutschland, Leadpartner); Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.V., (Deutschland); Innovation Region Styria GmbH, (Österreich); Podlaska Regional Development Foundation (Polen); South Danubian Regional Development limited Company, (Ungarn); South Danubian Regional Resource Centre, (Ungarn); University for Adult Education Murska Sobota, (Slowenien); Institute for Social Development Murska Sobota, Slowenien); Zam- GmbH, Zentren für Ausbildungsmanagement Steiermark (Österreich); Rzeszow Regional Development Agency, (Polen); B-4 Association, (Polen)
07/2012–12/2014
Europäische Union (INTERREG IVB)
Karin Wiest
k_wiest(at)leibniz-ifl.de
Tel.: +49 89 55 26 59 74
Tim Leibert
T_Leibert@leibniz-ifl.de
Tel.: +49 341 600 55-188
Strategien gegen die Abwanderung junger Frauen aus ländlichen Regionen Europas
Viele gut qualifizierte junge Frauen wandern aus strukturschwachen, ländlichen Räumen Europas ab. Dadurch verschärfen sich die ökonomischen, demografischen und sozialen Probleme in den betroffenen Regionen; die demografischen Schrumpfung wird beschleunigt, es kommt zu sozialen Erosionsprozessen. Außerdem sind negative Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung zu erwarten. Ein Fachkräftemangel, der in traditionellen Frauenberufen und im Dienstleistungsbereich besonders zum Tragen kommt, droht zunehmend zum negativen Standortfaktor zu werden.
Hauptziel des Projekts WOMEN war es in diesem Zusammenhang, konkrete Maßnahmen zu entwickeln und Strategien zu bewerten die geeignet sind, regionalen Abwanderungsprozessen und einem weiblichen Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Im Fokus standen dabei folgende Fragen:
Das Projekt baute auf Forschungsergebnissen aus dem am IfL bearbeiteten ESPON Projekt SEMIGRA auf. Ziel war es, die Empfehlungen aus der Vorgängeruntersuchung in der Praxis zu erproben, die entsprechenden Maßnahmen zu evaluieren und darauf aufbauend ein langfristiges Handlungskonzept zu formulieren. Im Rahmen einer von den Projektpartnern entwickelten transnationalen Strategie wurden Pilotinitiativen in sechs Fallstudienregionen initiiert. Folgende Maßnahmen standen in Mittelpunkt:
Die von einer selektiven Abwanderung junger, qualifizierter Frauen betroffenen Untersuchungsregionen waren neben Sachsen-Anhalt die Region Pomurje in Nordostslowenien, die Wojewodschaften Podlaskie und Podkarpackie in Ostpolen, die Region Südtransdanubien in Ungarn sowie das Bundesland Steiermark in Österreich.
Leibert, Tim (2014): Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland und Europa. In: Nationalatlas aktuell 2014, 1, http://aktuell.nationalatlas.de/frauenerwerbstaetigkeit-1_01-2014-0-html/
Wiest, Karin / Rauhut, Daniel (2014): Rural development, female mobility and the provision of SGI – a target group oriented approach. In: ESPON (eds.): Second ESPON 2013 Scientific Report, Luxembourg, 61-67.
Wiest, Karin / Leibert, Tim (2013): Wanderungsmuster junger Frauen im ländlichen Sachsen-Anhalt: Implikationen für zielgruppenorientierte Regionalentwicklungsstrategien In: Raumforschung und Raumordnung, 71 (2013) 6: 455-469