Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Projekt-Info

Mitwirkende

Tim Leibert, Verena Ott

Kooperation(en)

--

Dauer

08/2017 – 01/2019

Förderung

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt

Kontakt

Dr. Tim Leibert
T_Leibert(at)leibniz-ifl.de
Verena Ott
V_Ott(at)leibniz-ifl.de

Zuwanderungspotenziale für eine nachhaltige Landesentwicklung in Sachsen-Anhalt

Das Projekt hat die Entwicklungspotenziale der internationalen und Binnenzuwanderung in schrumpfenden Regionen Sachsen-Anhalts untersucht. Auf der Grundlage aktueller statistischer Daten zur Bevölkerungsentwicklung und Zuwanderung sollten Interviews auf Landesebene Aufschluss über bestehende Integrationsstrategien sowie Hemmnisse für die gesellschaftliche Teilhabe von Zu- und Rückgewanderten in Sachsen-Anhalt geben. Im Fokus standen die Wahrnehmungen lokaler Akteure sowie die Erfahrungen von Zugewanderten und Rückkehrern wie auch der ansässigen Bevölkerung im Hinblick auf Ankommen, Bleiben und Weggehen.

Ausgehend von der These der „Abwanderungskultur“ (Leibert & Wiest 2014) sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Frage nachgegangen, was zukünftig getan werden muss, damit sich die Menschen stärker mit ihrem Heimatort bzw. dem neuen Lebensmittelpunkt identifizieren können. Ein weiteres Ziel war, die gesellschaftliche Teilhabe in den Gemeinden zu fördern.

Ergebnisse/Publikationen

Die Ergebnisse der Untersuchung wurden in einem 140-seitigen Abschlussbericht zusammengefasst. Bericht herunterladen (PDF 2,2 MB)

zurück