Aus den Beständen seines Archivs konzipiert das IfL in unregelmäßigen Abständen Ausstellungen mit dazugehörigen Katalogen sowie von Zeit zu Zeit Bildbände und andere Einzelpublikationen, meist in Zusammenarbeit mit Verlagen. Finden Sie hier eine Auswahl:
Heinz Peter Brogiato & Matthias Röschner (Hrsg.) (2020)
Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft
geb., 210 × 210 mm, 180 S., s/w- u. Farbabb.
ISBN 978-3-96311-250-8 / 18 Euro
Fachleute aus elf Archiven von Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft widmen sich dem Thema "Kolonialismus" aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen von der frühkolonialen Afrikaforschung über postkoloniale Ideen im Rahmen eines technokratischen Megaprojekts bis zu den antikolonialen Bewegungen der 1960er-Jahre in Westdeutschland, städtebaulichen Aktivitäten der DDR-Architektur in den jungen Nationalstaaten und der kritischen Aufarbeitung der Thematik. IfL-Archivleiter Heinz Peter Brogiato ist als Mitherausgeber und Autor eines Beitrags über Hans Meyer an dem Buch beteiligt.
Heinz Peter Brogiato, Bruno Schelhaas (Hrsg.)
"Die Feder versagt …" – Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg an den Leipziger Geographie-Professor Joseph Partsch
Leipzig 2014. 422 Seiten, Hardcover
Leipziger Universitätsverlag
ISBN 978-3-86583-871-1 / 32 Euro
An Pfingsten 1914 waren sie noch auf einer gemeinsamen Exkursion im Riesengebirge: Leipziger Geographiestudenten mit ihrem Lehrer Professor Joseph Partsch. Doch schon wenige Wochen später wurden aus Studenten Soldaten, die an den Fronten des Weltkriegs kämpfen mussten. Joseph Partsch blieb ihnen Mentor und wichtige Bezugsperson. Ihm schrieben die Soldaten ihren Kriegsalltag, ihre trivialen Erlebnisse ebenso wie die Schrecknisse des Krieges, ihre Erwartungen und Hoffnungen für die Zukunft und immer wieder ihren Dank an den Lehrer für seine Treue.
Der Band vereint mehr als 300 Briefe und Karten, die hier erstmals publiziert werden. Es sind authentische Dokumente vom Leben und Sterben im Krieg, sie handeln von Heimweh und Zukunftsplänen, von Kameradschaft, Patriotismus und Siegeszuversicht, von Verlust und Grauen: Beiträge zur Geschichte der Geographie, die ganz anders klingen als die Parolen an der Heimatfront, die den Krieg als angewandte Form der Geographie feierten.
Im Audioarchiv unserer Webseite gibt es einige der Briefe zum Nachhören. Zum Audioarchiv
Mehr Infos / bestellen
Dietmar Baudiß, Heinz Peter Brogiato
Leipzig aus der Luft – gestern und heute
In Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, und dem Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
Leipzig 2014, 128 Seiten mit 120 Abb, Hardcover
Lehmstedt-Verlag
ISBN 978-3-942473-97-2 / 19,90 Euro
Seit mehr als 100 Jahren schauen Menschen in aller Welt voller Faszination auf Luftaufnahmen. Der Blick aus der Höhe ermöglicht es, Strukturen und Zusammenhänge zu erkennen, die dem menschlichen Auge üblicherweise verborgen bleiben. Dies gilt umso mehr, wenn es Vergleichsmöglichkeiten über einen längeren zeitlichen Abstand hinweg gibt. Der erfahrene Leipziger Fluglehrer und Luftbildfotograf Dietmar Baudiß stellt den zwischen 1910 und 1935 entstandenen Luftbildern, die im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf sowie im Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig aufbewahrt werden, heutige Aufnahmen aus derselben Perspektive gegenüber und macht auf diese Weise Kontinuitäten wie teils dramatische Veränderungen im Erscheinungsbild der Stadt Leipzig sichtbar. Die Kommentare von Heinz Peter Brogiato erleichtern das Verständnis der Bilder und erläutern die übergreifenden städtebaulichen Zusammenhänge.
Mehr Infos / bestellen
Heinz Peter Brogiato
Über den Dächern von Leipzig. Luftbildfotografien 1909 – 1935
Herausgegeben im Auftrag des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, und des Leibniz-Instituts für Länderkunde, Leipzig
Lehmstedt Verlag, Leipzig 2012. 240 Seiten mit 110 ganzseitigen Abbildungen
ISBN 978-3-942473-44-6 / 19,90 Euro
Nach ersten, noch zaghaften Anfängen ab 1909 begann in der Mitte der 1920er Jahre die systematische Erkundung und Dokumentation der zur Großstadt angewachsenen Metropole Leipzig aus der Luft. Im Laufe eines Jahrzehnts schufen die Spezialisten der Hansa Luftbild GmbH und anderer Firmen auf diese Weise ein komplexes Bild der gesamten Stadt einschließlich ihrer Vororte, das den Zustand vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und den anschließenden, teilweise radikalen Änderungen im Raumgefüge und in der Bebauung zeigt. Heinz Peter Brogiato hat aus den im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen aufbewahrten Beständen eine repräsentative Auswahl getroffen und sie um Luftbilder aus dem Archiv des Leibniz-Instituts für Länderkunde ergänzt.
Mehr Infos / bestellen
Heinz Peter Brogiato und Klaus-Peter Kiedel (Hrsg.)
Forschen, Reisen, Entdecken – Lebenswelten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft
Mitteldeutscher Verlag, Halle 2011. 175 S.
ISBN 978-3-89812-821-6 / 22 Euro
Archive sind das kulturelle Gedächtnis unserer Geschichte, und sie bewahren und erschließen Zeugnisse der Vergangenheit, die spannende Geschichten erzählen. Dieses Buch erzählt solche Geschichten – heitere und tragische, kuriose und lehrreiche. Sechzehn Archive und Sammlungen aus Instituten und Museen der Leibniz-Gemeinschaft haben in ihren Beständen gestöbert und manchen Schatz gehoben, um ihn anschaulich zu präsentieren. Entstanden ist ein buntes Kaleidoskop des Sammelns unterschiedlicher „Lebenswelten“.
Warum bekleidet man Flöhe? Wie kommt ein Spazierstock ins Archiv? Wie funktionierte Industriespionage anno 1791? Wer brachte den deutschen Kindergarten auf die Britischen Inseln ? Antworten auf diese und viele andere Fragen findet der Leser in diesem Buch.
Claus Deimel, Sebastian Lentz und Bernhard Streck (Hrsg.)
Auf der Suche nach Vielfalt. Ethnographie und Geographie in Leipzig
Leipzig 2009. 508 S., 31 Farbtafeln
ISBN 978-3-86082-069-8 / 19,90 Euro
(vergriffen)
Zur Ausstellung "Auf der Suche nach Vielfalt. Ethnographie und Geographie in Leipzig", die von April 2009 bis Februar 2010 im Leipziger Museum für Völkerkunde zu sehen war, hat das IfL einen umfangreichen Begleitband herausgebracht. Ausstellung und Katalog wurden gemeinsam mit dem Museum für Völkerkunde und dem Institut für Ethnologie der Universität Leipzig erarbeitet.
Im Buch widmen sich 33 Beiträge verschiedenen Facetten der Wissenschaftsgeschichte von Ethnographie und Geographie in Leipzig. Dabei stehen die Überseeforschungen und ihr Niederschlag in den Leipziger Sammlungen im Vordergrund. Die Aufsätze gliedern sich in vier Themenblöcke: Expeditionen und Erforschungen, Lehren und Theorien, Sammlungen und Verluste, Engagement und Resonanz. Die Bedeutung Leipzigs als wichtiger Wissenschaftsstandort im 19. und 20. Jahrhundert wird ebenso eindrücklich belegt wie die engen Beziehungen und vielfältigen Berührungspunkte der beiden Disziplinen Erd- und Völkerkunde.
Heinz Peter Brogiato
Leipzig um 1900 – Teil 1: Die Innenstadt
Kolorierte Ansichtskarten aus dem Archiv des Leibniz-Instituts für Länderkunde
Leipzig 2009, 136 Seiten, 224 farbige Abbildungen, 22 x 24 cm
Lehmstedt Verlag Leipzig
ISBN 978-3-937146-69-0 / 19,90 Euro
In den Jahren um die Wende zum 20. Jahrhundert wurde die Leipziger Innenstadt gewissermaßen neu erbaut. Zahllose Gebäude der Renaissance, des Barock und des Klassizismus wurden rücksichtslos abgerissen. An ihre Stelle traten die Bauten der Gründerzeit und des Historismus. In Leipzig entstanden ganz neue Häusertypen wie Messepaläste, Passagenbauten, Kaufhäuser, Pelzwarenkontore und der Monumentalbau des Hauptbahnhofes. Am Ende dieses Umbauprozesses war aus der kleinen, etwas verschlafenen Stadt eine pulsierende Metropole der Moderne geworden.
Das Buch zeigt 122 kolorierte Ansichtskarten des Leipziger Stadtzentrums und der inneren Vorstädte aus der Zeit von etwa 1900 bis 1920. Sie stammen aus der Sammlung des IfL, die rund 150 000 Einzelkarten umfasst, davon rund 5000 zu Leipzig. Die historischen Ansichten werden ergänzt durch Vergleichsfotos vom heutigen Zustand . Auf diese Weise entsteht ein verblüffend lebendiges Bild der Stadt um die Jahrhundertwende – und von den schweren Schäden, die sie im vergangenen Jahrhundert erlitten hat.
Bestellen
Heinz Peter Brogiato
Leipzig um 1900 – Teil 2: Die Stadtteile
Kolorierte Ansichtskarten aus dem Archiv des Leibniz-Instituts für Länderkunde
Leipzig 2009, 176 Seiten, 320 farbige Abbildungen, 22 x 24 cm
Lehmstedt Verlag Leipzig
ISBN 978-3-937146-46-1
19,90 Euro
Noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts bestand Leipzig aus dem mittelalterlichen Stadtkern, an den sich kleine Vorstädte anschmiegten, die ihrerseits von einem Kranz selbständiger Dörfer umgeben waren. Erst mit der Industrialisierung ab 1870 wuchsen Stadtkern, innere Vorstädte und Dörfer zu einer Großstadt zusammen. Das Buch führt in die Stadtteile – von Connewitz bis Mockau, von Plagwitz bis Paunsdorf, von Liebertwolkwitz bis Lindenau und von Gohlis bis Leutzsch. Den 160 kolorierten Ansichtskarten aus der Zeit zwischen 1900 und 1914 sind auch in diesem Band Vergleichsfotos vom heutigen Zustand gegenübergestellt.
Heinz Peter Brogiato (Hrsg.)
Meyers Universum. Zum 150. Geburtstag des Leipziger Verlegers und Geographen Hans Meyer (1858–1929)
Leipzig 2008. 264 S., 197 Abb.
ISBN 978-3-86082-065-0 / 19,90 Euro
Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung im Naturkundemuseum Leipzig (November 2008 bis März 2009) enthält sieben wissenschaftliche Aufsätze zu Lebensstationen und Arbeitsgebieten Hans Meyers:
Der zweite Teil des Buchs dokumentiert und erläutert die etwa 400 Exponate der Ausstellungen. Er gliedert sich in sieben Kapitel: Der Privatmensch, Der Verleger, Der Forschungsreisende, Der Geograph und Hochschullehrer, Der Kolonialpolitiker, Der Mäzen, Erinnerungskultur.
Bestellen
Heinz Peter Brogiato und Luise Grundmann (Hrsg.)
Mitteldeutschland in frühen Luftbildern. Ballonfotografien aus dem Archiv des Leibniz-Instituts für Länderkunde Leipzig
Leipzig 2006, 240 Seiten, 116 Abbildungen
ISBN 978-3-937146-20-1 / 19,90 Euro
(vergriffen)
Rund 40 Ballonfahrten unternahm der Physiker Ernst Wandersleb (1879–1963) in den Jahren 1905 bis 1913, als Mitarbeiter der photographischen Abteilung von Carl Zeiss in Jena stets mit den leistungsfähigsten Kameras der Zeit ausgerüstet. Entstanden ist eine Sammlung von mehreren Hundert Luftbildern von weiten Teilen Mitteldeutschlands. Bei vielen der sensationellen Aufnahmen in brillanter Qualität handelt es sich um die frühesten Luftbilder der jeweiligen Orte oder Landschaften.
Ernst Wanderslebs Sammlung von eigenen und fremden Ballonfotografien befindet sich seit 1962 im Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde. Heinz Peter Brogiato und Luise Grundmann haben die schönsten Aufnahmen ausgewählt und mit ausführlichen Beschreibungen versehen. Zu sehen sind Dörfer und Städte, Kultur- und Naturlandschaften vor 100 Jahren. Das Buch ist nicht nur eine hervorragende Quelle für Stadt- und Landeshistoriker ebenso wie für Foto-, Luftfahrt- und Geographiehistoriker, sondern auch einen Augenweide für jeden, der den sächsisch-thüringischen Kulturraum liebt – und ihn so bestimmt noch nie gesehen hat.