Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.
Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Vom EEGA-Forschungsbereich “Mobilities and Migration Regimes in Eastern Europe under the Global Condition” unterstützte Special Session bei der Tagung Neue Kulturgeographie vom 26. bis 28. Januar 2023 in Halle (Saale).…
Eingeladen sind Beiträge zu konzeptionellen Fragen, methodischen Problemen und thematischen Aspekten. Kurzfassungen können bis 27. September eingereicht werden
Beiträge für die von Kristine Beurskens (IfL) und Janina Dobrusskin (TU Dresden) organisierten Fachsitzung bei der Tagung Neue Kulturgeographie vom 26. bis 28. Januar 2023 in Halle (Saale) können bis 22. September…
Am IfL ist zum 1. April 2024 die Direktoratsstelle und zum 1. Januar 2023 die Koordinationsstelle „Visuelle Regionale Geographien“, ab 1. Juli 2024 verbunden mit der Leitung der Abteilung Bibliothek/Archiv, zu besetzen.
Was macht die Migration in ein anderes Land mit einem Menschen? Davon erzählt die zum Abschluss des "Arrival Regions"-Projekts produzierte Dokumentation "Heimat".
Nichtstaatliche Akteure in Grenzregionen sind kein neues Phänomen. Auch das IfL hat in einem gemeinsamen Projekt mit der TU Dresden bis vor kurzem zu diesem Thema geforscht.
Eine Video-Dokumentation des vom IfL mitorganisierten Panels "Rise of Chinese infrastructure investments in Europe and the New Cold War" im Rahmen der ReCentGlobe Jahrestagung 2022 ist jetzt auf YouTube verfügbar