Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.
Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Angesichts der russischen Aggression gegen die Ukraine wächst in Polen die Zahl derer, die Patriotismus mit der Bereitschaft zur militärischen Verteidigung ihres Landes verbinden, sagt Bettina Bruns vom IfL im Interview…
Offener Call für eine experimentelle mobile Sommerschule in Form einer zweiwöchigen Bahnreise durch Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan, organisiert von der CoMoDe-Forschungsgruppe am IfL. Beiträge können bis 10.…
Ende März beschäftigte sich eine Konferenz in Stockholm mit der Entwicklung der Landesvermessung im Ostseeraum im 17. Jahrhundert. IfL-Wissenschaftler Haik Thomas Porada stellte in seinem Beitrag die…
Um diese Frage ging es im zweiten Mobility Talk des Leibniz-Forschungsnetzwerks Mobilität am 13. März 2023 im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Welche Bedeutung haben verschiedene Verhaltens- und Raumaneignungsstrategien mit Blick auf die Zugehörigkeit zur Skate-Community und was lässt sich daraus folgern?
Die vom IfL mitorganisierte Veranstaltung vom 22. bis 24. Juni 2023 in Halle (Saale) steht unter der Überschrift "Körper und Dinge kartieren". Beitragsvorschläge können bis 19. März eingereicht werden.
IfL-Gastsitzung zu Alltagsmobilität, Wanderungsmustern und Bleibestrategien in "peripherisierten" Regionen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 15. bis 17. März 2023 in Koblenz / Frist für…
Das fragte sich Mélanie Sanchez mit Blick auf die Fluchtbewegungen 2015 aus dem Nahen Osten und 2022 aus der Ukraine. Im Rahmen ihres Praktikums am IfL hat sie dazu eine kleine Medienanalyse durchgeführt.