Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Kurz notiert

Gerollt, nicht gefaltet

Im vordigitalen Zeitalter gehörte die Wandkarte zum Inventar jedes Erdkundeunterrichts. Heute haben die sperrigen Rollen als weltsichtprägendes Lehrmittel weitgehend ausgedient.

Weiterlesen

Disserationspreis für Patrick Reitinger

Die Universität Bamberg hat dem IfL-Forscher Patrick Reitinger den Otto-Meyer-und-Elisabeth-Roth-Preis 2023 verliehen.

Weiterlesen

Vom neuen Operetten-Theater zur Musikalischen Komödie

Ausstellung im Stadtarchiv Leipzig – mit Exponaten aus der Ansichtskartensammlung des IfL

Weiterlesen

Die DDR von oben

Unsere Lufbildsammlung des Fotografen Lothar Willmann ist jetzt digital verfügbar.

Weiterlesen

Wir trauern um Kerstin Zschunke

Viel zu früh ist unsere liebe Kollegin Kerstin Zschunke im Alter von 61 Jahren nach einer schweren Krankheit verstorben.

Weiterlesen

Spiel und Bildung

Können geographische Exkursionsspiele und (digitale) Spiele allgemein dazu beitragen, Schülerinnen und Schüler zu „bilden“?

Weiterlesen

Nachgefragt

Was haben ein Naturschutzgebiet in der Ukraine und die Visualisierungsforschungen des IfL gemeinsam?

Weiterlesen

IfL-Direktor lehnt Auszeichnung der Russischen Geographischen Gesellschaft ab

Aus Protest gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine hat der Direktor des Leibniz-Instituts für Länderkunde, Professor Dr. Sebastian Lentz, die Semënov-Medaille in Gold zurückgewiesen.

Weiterlesen