Unsere Tage im "Behördenzentrum" Leipzig-Paunsdorf sind gezählt: In der Leipziger Innenstadt entsteht demnächst auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz zwischen Brüder- und Windmühlenstraße unser neues Institutsgebäude nach Plänen des Büros Henchion Reuter Architekten. Mit unserem "Neubau-Ticker" möchten wir Sie über den Fortgang der Arbeiten auf dem Laufenden halten. Unten auf dieser Seite werfen wir einen historischen Blick auf den Standort unseres künftigen Domizils (mehr). Fortlaufend aktualisierte Informationen rund um die Neugestaltung des Wilhelm-Leuschner-Platzes bietet die Website der Stadt Leipzig
Die Baufeldfreimachung bzw. Rodungen sind abgeschlossen. Das erste von zwei Bohrgeräten wurde in der Nacht vom 21. auf 22. September geliefert. Die Bohrgeräte werden für die Herstellung der sogenannten Bohrpfahlwand benötigt. Diese Konstruktion stabilisert den Boden um die Baugrube und verhindert das Einstürzen von Erdreich während der Bauarbeiten.
Heute haben Bagger Teile der Grasnarbe abgezogen. Der Strauchbewuchs, hauptsächlich Götterbaum (Ailanthus altissima), ist noch nicht zur Rodung freigegeben.
Im Oktober fällt der Startschuss für den Beginn der Tiefbauarbeiten. Von jetzt an wird ein vis-à-vis des Baugrundstücks installiertes Kamerasystem alle Bauphasen bis zur Fertigstellung unseres neuen Institutsgebäudes fotografisch dokumentieren. Die ersten Bilder werden in Kürze an dieser Stelle zu sehen sein.
Äußerlich waren die letzten Wochen eine Zeit minimaler Veränderungen. Wichtige Fortschritte (für den Leuschnerplatz und natürlich für uns IfL-Beschäftigte – hier bei einer Besichtigung am 22. Juni) hat es trotzdem gegeben: Die Ausschreibungen für Baugrube, Baustelleneinrichtung und Baustromversorgung sind jetzt öffentlich. Der Tag des ersten Spatenstichs rückt näher …
Eine kleine, aber notwendige bauvorbereitende Maßnahme ist erfolgt: Das Toilettenhäuschen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) samt zugehörigem Verteilerschrank wurde versetzt und an das Wasser- und Stromnetz angeschlossen. Die Asphalt- und Pflasterarbeiten im Straßenbereich sind fertiggestellt. Jetzt muss noch im Bereich des Interimsstandorts des LVB-WCs gepflastert werden.
Die archäologischen Baggerschürfe wurden heute unter Aufsicht von Dr. Westphalen durchgeführt. Bei jedem Schurf wurden alte Kellermauern, größtenteils aus Ziegelsteinen, vorgefunden. Damit sind keine weiteren archäologischen Grabungen in diesem Bereich notwendig. Die baubegleitenden archäologischen Grabungen finden unabhängig davon trotzdem statt.
Die Trinkwasserleitung wurde inzwischen komplett umverlegt. Jetzt schlägt die Stunde der Archäologen. Dr. Thomas Westphalen (mit Hut), Abteilungsleiter am Landesamt für Archäologie Sachsen, verschafft sich einen Überblick, wo – voraussichtlich Anfang Juni – zehn bis 15 Erkundungsschürfe von rund 1,50 m Tiefe angesetzt werden.
Der gestrichelte Umriss markiert (ungefähr) unser Baugrundstück.