Unter dieser Überschrift findet der 62. Deutsche Kongress für Geographie (DKG) vom 19. bis 23. September 2023 in Frankfurt am Main statt. Das IfL ist mit Vorträgen, Fachsitzungen und Sonderveranstaltungen vertreten.
Das IfL engagiert sich vor allem über einzelne Projekte und Forschergruppen beim DKG und lädt herzlich zur Teilnahme an folgenden Vorträgen, Fachsitzungen und Sonderveranstaltungen ein:
Mittwoch, 20. September 2023
09:00–10:30 Uhr
Contested socialist past and capitalist aspirations of infrastructure projects in former Soviet peripheries
Vortrag von Lela Rekhviashvili und Wladimir Sgibnev (beide IfL) in der Fachsitzung "The promises and perils of infrastructure: Envisioning desirable futures in the Global South"09:00–10:30 Uhr
Erinnerungslandschaften im Wandel und Praktiken ortsbezogenen Erinnerns (1/2)
Fachsitzung, geleitet von Sebastian Kinder (Universität Tübingen) und Haik Thomas Porada (IfL)11:00–12:30 Uhr
Erinnerungslandschaften im Wandel und Praktiken ortsbezogenen Erinnerns (2/2)
Fachsitzung, geleitet von Sebastian Kinder (Universität Tübingen) und Haik Thomas Porada (IfL)- 09:00–10:30 Uhr
Weltbildwechsel: Geschichte der Geographie
Buchvorstellung, moderiert von Benedikt Korf (Universität Zürich) und Ute Wardenga (IfL) - 11:00–12:30 Uhr
Fotos in der Geographie II: Rechtliche Restriktionen und ethische Vorbehalte in der Wissenschaftskommunikation
Sonderveranstaltung, geleitet von Janina Dobrusskin (Technische Universität Dresden) und Eric Losang (IfL) - 13.30–15:00 Uhr
Planetary Pasts and Planetary Futures: Raumkonzepte der Geographie neu interpretiert
Lecture der Zeitschrift für Geographiedidaktik mit einem Vortrag von Ute Wardenga (IfL)
Donnerstag, 21. September 2023
- 09:00–10:30 Uhr
Orte der Begegnung in der Migrationsgesellschaft 1/3
Fachsitzung, geleitet von Karin Wiest (IfL) und Birgit Glorius (TU Chemnitz) - 11:00–12:30 Uhr
Orte der Begegnung in der Migrationsgesellschaft 2/3
Fachsitzung, geleitet von Karin Wiest (IfL) und Birgit Glorius (TU Chemnitz) - 14:30–16:00 Uhr
Orte der Begegnung in der Migrationsgesellschaft 3/3
Fachsitzung, geleitet von Karin Wiest (IfL) und Birgit Glorius (TU Chemnitz) - 14:30–16:00 Uhr
Ansätze zur Konzeptualisierung transformativer Kapazitäten und Innovationssysteme
Vortrag in der Fachsitzung "Geographie der Nachhaltigkeitstransformation: Themen, Konzepte und Forschungsperspektiven"
Franziska Görmar (IfL), Alexandra von Brunn (ISInova), Leonie Liemich (Hochschule Zittau/Görlitz), Sabine Marr (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung), Katrin Martens (Humboldt-Universität zu Berlin), Markus Egermann (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung), Thilo Lang (IfL) - 14:30–16:00 Uhr
Habituating urbanity through practice: The production of “Rurban” in collaborative workspaces
Vortrag von Yue Mao (IfL) in der Fachsitzung "(Re)working spaces: Collaborative workspaces as effects and drivers of new spatial relations" - 14:30–16:00 Uhr
(Re)working spaces: Collaborative workspaces as effects and drivers of new spatial relations (1/2)
Fachsitzung, geleitet von Yue Mao (IfL), Danai Liodaki (IfL) und Ulrich Ermann (Universität Graz) - 16:30–18:00 Uhr
(Re)working spaces: Collaborative workspaces as effects and drivers of new spatial relations (2/2)
Fachsitzung, geleitet von Yue Mao (IfL), Danai Liodaki (IfL) und Ulrich Ermann (Universität Graz) - 16:30–18:00 Uhr
Die Rolle der Geographie in der Erdsystemwissenschaft
Sonderveranstaltung, geleitet von Boris Braun (Universität zu Köln) und Ute Wardenga (IfL) - 16:30–18:00 Uhr
COVID-19 als Ursache temporärer Schrumpfung? Zur Einwohnerentwicklung der 15 größten deutschen Städte 2020-2021
Vortrag in der Fachsitzung "Stadtentwicklung in Krisenzeiten: Theoretische Ansätze und innovative Perspektiven für die Revitalisierung schrumpfender Städte in Europa"
Dieter Rink (Helmholtz Center for Environmental Research), Annegret Haase (Helmholtz Center for Environmental Research), Tim Leibert (IfL), Manuel Wolff (Humboldt Universität zu Berlin, Geographisches Institut) - 16:30–18:00 Uhr
Die Rolle der Geographie in der Erdsystemwissenschaft
Sonderveranstaltung, geleitet von Boris Braun (Universität zu Köln) und Ute Wardenga (IfL)
Freitag, 22. September 2023
- 09:00–10:30 Uhr
Das Unsichtbare verständlich machen? Für ein Kartieren näher zum Objekt
Vortrag von Francis Harvey (IfL) in der Fachsitzung "Quo vadis Visualisierung qualitativer Geographien?" - 09:00–10:30 Uhr
Quo vadis Visualisierung qualitativer Geographien?
Fachsitzung, geleitet von Lea Bauer (Universität Leipzig), Kristine Beurskens (IfL) und Anna-Lisa Müller (Universität Bielefeld) - 09:00–10:30 Uhr
Visualisierung qualitativer Geographien: Eine Methoden-Box
Vortrag von Eric Losang (IfL) in der Fachsitzung "Quo vadis Visualisierung qualitativer Geographien?" - 09:00–10:30 Uhr
Sufficiency Possibilities in the Web of Life: A political economy of Armenian and Georgian eco-social enterprises
Vortrag von Markus Sattler (IfL) in der Fachsitzung "Urban ecologies of survival" - 11:00–12:30 Uhr
Exploring (im)mobility of people living in left-behind places in Germany: The case of Herne in the Ruhr Area
Vortrag von Serhii Svynarets und Tim Leibert (beide IfL) in der Fachsitzung "Räumliche Immobilitäten in unterschiedlichen geographischen Kontexten" - 11:00–12:30 Uhr
„Für meinen Ort ist es mir halt wichtig." Lokale, nichtstaatliche Praktiken der Herstellung von Sicherheit an der deutsch-polnischen Grenze
Vortrag von Judith Miggelbrink (TU Dresden) und Kristine Beurskens (IfL) in der Fachsitzung "(Neu-)Bestimmungen von Formen staatlicher und nicht-staatlicher Souveränität" - 11:00–12:30 Uhr
Die Zukunft der Geographischen Landeskunde: Regionale Geographie und Historische Geographie im Gespräch
Arbeitskreissitzung / Sonderveranstaltung, geleitet von Patrick Reitinger (IfL) und Tobit Nauheim - 14:30–16:00 Uhr
Künstlerisch-performative Zugänge zu Raum (1/2): Stadt anders denken
Fachsitzung, geleitet von Lea Bauer (Universität Leipzig), Kristine Beurskens (IfL), Nora Küttel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Eva Nöthen (Goethe-Universität Frankfurt), Sabine Zahn (Berlin) - 16:30–18:00 Uhr
Künstlerisch-performative Zugänge zu Raum (2/2): Stadt anders praktizieren
Fachsitzung, geleitet von Lea Bauer (Universität Leipzig), Kristine Beurskens (IfL), Nora Küttel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Eva Nöthen (Goethe-Universität Frankfurt), Sabine Zahn (Berlin) - 16:30–18:00 Uhr
Fähigkeit zu interner Nachhaltigkeit?
Vortrag von Sebastian Lentz (IfL) in der Fachsitzung "InneHalten, NachDenken, VerÄndern: Verhältnisbestimmungen zu verantwortungsvoller geographischer Praxis - 16:30–18:00 Uhr
Last trams of post-Soviet cities: How narratives of trams closures shape activists’ political engagement
Vortrag von Wladimir Sgibnev und Lela Rekhviashvili (beide IfL) in der Fachsitzung "Urban future-making: Raum-zeitliche Widersprüche in der Aushandlung städtischer Zukünfte"