Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig

GWZO | Specks Hof, Eingang A, Reichsstraße 4–6

Wir sind mit einem abwechslungsreichen Programm dabei – diesmal wieder vor Ort und zum Anfassen!

Und das sind unsere Themen, zu denen wir Sie ganz herzlich einladen:

Wo – Wann – Warum? Siedlungsgeschichte digital erkunden

Die Namen von Städten und Ortschaften verraten oft etwas über ihre Lage im Naturraum oder über den Zusammenhang und die Zeit ihrer Entstehung. Erkunden Sie mit unserer interaktiven Deutschlandkarte die Bedeutung von Siedlungsnamen und entdecken Sie, warum sie wo zu finden sind – mit Professor Sebastian Lentz

  • 18:40 – 19:00 Uhr | Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), 4. OG

Vom Zentrum an den Stadtrand? Interaktive Analyse des Umzugsverhaltens in Leipzig

Ost oder West, Stadtrand oder Stadtzentrum – wie viele Menschen in einer Stadt wohin umziehen, ist schwer nachzuvollziehen. Die am IfL entwickelte Software „hin&weg“ ändert das und erlaubt es jeder und jedem, interaktiv die Umzüge im eigenen Ortsteil zu betrachten. Lassen Sie Ihrer Neugierde freien Lauf und sehen sich an, von wo Ihre Nachbarn kommen und wohin sie gehen – mit Jonathan Gescher und Dr. Tim Leibert

  • 19:00 – 19:25 Uhr und 21:00 – 21:25 Uhr | GWZO, 4. OG

Ostdeutschland im Wandel: Einblicke aus der Vogelperspektive

Detailgenaue Karten und Luftaufnahmen galten in der DDR als „Vertrauliche Verschlusssache“ und unterlagen der Zensur. Anhand von seltenen Luftbildern seit den 1960er-Jahren nimmt Martin Toste Sie mit auf eine spannende Zeitreise durchs östliche Deutschland, inklusive Extraschleife über Leipzig.

  • 20:30 – 20:55 Uhr | GWZO, 4. OG

Karten lügen (nicht): Wie Schulatlanten das jeweils andere Deutschland zeigten 

Nach der Niederlage des „Dritten Reichs“ im Frühjahr 1945 leitete zwei Jahre später die Potsdamer Konferenz die Epoche des Kalten Kriegs ein, unter dessen Vorzeichen die auseinanderstrebenden Entwicklungen in den deutschen Besatzungszonen standen. Die Entstehung zweier deutscher Staaten war die Folge. Wie dokumentieren Schulatlanten diese Entwicklung und wie stellten Karten das jeweils andere Deutschland dar? Diesen und weiteren Fragen zur kartographischen Darstellungen Deutschlands geht der Vortrag von Dr. Philipp Meyer anhand von Beispielen nach.

  • 21.30 – 21:50 Uhr | GWZO, 4. OG


Wir freuen uns auf Ihren Besuch und danken den Kolleginnen und Kollegen des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) auch an dieser Stelle für die Möglichkeit, unsere Veranstaltungen in den Räumen des GWZO in Specks Hof (Reichsstraße 4–6, Eingang A, 4. OG) anbieten zu können.

Auf der Website Wissen in Leipzig können Sie sich unsere Veranstaltungen schon jetzt vormerken und Ihre persönliche Nacht planen.