Einladung zur Podiumsdiskussion "Formate des Wissenstransfers" mit Miriam Brandt, Sebastian Kinder und Philipp Kohl. Moderation: Sebastian Lentz
Wie können die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung an die Öffentlichkeit vermittelt werden? Was motiviert Forschende, ihr Wissen mit einem größeren Publikum zu teilen? Welche Formate nutzen sie und wann ist Transfer erfolgreich? – darüber diskutiert IfL-Direktor Sebastian Lentz in der ersten Veranstaltung im Sommerprogramm des Leipziger Geographischen Kolloquiums mit diesen Gästen:
Dr. Miriam Brandt leitet die Abteilung Wissenschaftsmanagement des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) und ist Expertin im Feld der Citizen Science. Das IZW vermittelt seine Ergebnisse sowohl an eine breite Öffentlichkeit als auch an spezifische Interessensgruppen wie zum Beispiel Rinderfarmer in Namibia.
Prof. Dr. Sebastian Kinder ist Wirtschaftsgeograph an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und hat unter anderem mehrere große Transferpublikationen in der Buchreihe „Landschaften in Deutschland“ herausgegeben.
Philipp Kohl bereitet als Regisseur regelmäßig in Dokumentarfilmen wie „Transnationalmannschaft“, „Niemandsland – Über die Zukunft einer verlassenen Stadt“ und aktuell gerade „Deutschrand“ sozialräumliche Phänomene medial für ein breites Publikum auf.
Die Podiumsgäste bringen Videos, Grafiken und Bilder mit, anhand derer sie ihren Transfer anschaulich machen.
Weitere Informationen
Der kostenlose Vortrag findet in Präsenz am Dienstag, 21. Juni 2022, um 17.15 Uhr statt. Der Veranstaltungsort wird bis Mai an dieser Stelle bekannt gegeben
Veranstaltungsplakat im PDF-Format
Leipziger Geographisches Kolloquium
Das Leipziger Geographische Kolloquium wird vom Leibniz-Institut für Länderkunde gemeinsam mit dem Institut für Geographie der Universität Leipzig und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ veranstaltet.
Ankündigung
In der zweiten Veranstaltung der Reihe "Leipziger Geographisches Kolloquium" im Sommersemester 2022 gibt Dr. Juliane Welz vom Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW) in Leipzig am 5. Juli 2022 um 17.15 Uhr einen Einblick in verschiedene Methoden der Zukunftsforschung und zeigt an Beispielen deren Anwendung in transferorientierten Forschungsprojekten. Mehr erfahren