Vom IfL mitveranstalteter Workshop zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Umgang mit sensiblen Objekten in Kultureinrichtungen
Die Forschung zu Provenienzen, oft verbunden mit der Frage möglicher Restitutionen, findet mittlerweile auch weit über Fachkreise hinaus Aufmerksamkeit. Über verdienstvolle Einzelprojekte hinaus besteht jedoch weiterhin großer Bedarf, die Arbeit der Provenienzforschung in ihren Grundzügen zu reflektieren, zu systematisieren und zu institutionalisieren. Insbesondere müssen die verschiedenen Auswirkungen der Digitalisierung auf den Umgang mit sensiblen Objekten in Kultureinrichtungen stärker in den Blick genommen werden. Zu dieser Thematik greift der Workshop wichtige aktuelle Fragen auf; einbezogen werden Perspektiven aus den Bereichen Museum, Archivwesen und Bildsammlungen wie auch aus der Politik. Mehr erfahren
Anmeldung
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Anmeldungen bitte bis 2. September 2022 an:
archiv(at)leibniz-ifl.de
Programm
Dienstag, 20. September 2022 | GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
9:00 Uhr: Begrüßung und Einführung | Birgit Scheps-Bretschneider (GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig), Kai Drewes / Bettina Reimers (Arbeitskreis Archive der Leibniz-Gemeinschaft), Heike Liebau (Zentrum Moderner Orient / Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“)
9:30 Uhr: Sensible Sammlungen zwischen FAIR und CARE | Anna-Maria Brandstetter (Universität Mainz)
10:15 Uhr: Perspektiven aus der Museumspraxis (Arbeitstitel) | Birgit Scheps-Bretschneider (GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig)
11:00 Uhr: Pause
11:15 Uhr: Führung durch die neue Dauerausstellung Reinventing GRASSI.SKD
12:30 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Über das eigene Regal hinausschauen – Archive und Kontextwissen | Susanne Freund (Fachhochschule Potsdam)
14:15 Uhr: Besitz und Autorschaft: zum Umgang mit digitalisierten Fotografien | Sophie Junge (Universität Zürich)
15:00 Uhr: Pause
15:15 Uhr: Statement Kathrin Hahne (Abteilung Grundsatzfragen der Kulturpolitik, Denkmal- und Kulturgutschutz bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM))
15:30 Uhr: Diskussionsrunde mit allen Vortragenden
16:15 Uhr: Sensible Objekte / Sensibles Filmmaterial? Bericht aus einem Provenienzforschungsprojekt zu Hans Schomburgk und der Zusammenarbeit mit Liberia | Lars Müller (Museumsverband Sachsen-Anhalt)
16:45 Uhr: Pause
17:00 Uhr: Einführung zum Film | Lars Müller (Museumsverband Sachsen-Anhalt)
Filmvorführung „Das Auge Afrikas. Der Filmpionier Hans Schomburgk“ (Anna Neuhaus, schmidFilm, 2019, 90 Min.)
18:45 Uhr: Diskussion und Stellungnahmen zum Film
19:15 Uhr: Ende
Veranstaltungsort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Veranstalter
- Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“
- Arbeitskreis Archive der Leibniz-Gemeinschaft
- Leibniz-Institut für Länderkunde
- Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
- GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Kontakt
Dr. Heinz Peter Brogiato
Tel. 0341 600 55-126
archiv@leibniz-ifl.de