Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Wegen der Umwelt, wider die Natur – Zivilisationserkrankungen und ihre Bedeutung für die Stadt von morgen

Leipzig

Vortrag von Prof. Dr. med. Jon Genuneit im Rahmen des Leipziger Geographischen Kolloquiums

Die rapide Zunahme von Zivilisationserkrankungen wie Übergewicht, Allergien oder Herz- und Gefäßkrankheiten bringt Herausforderungen für die Prävention und die medizinische Versorgung mit sich. Durch Folgen des Klimawandels entstehen neue Risiken für viele der Zivilisationserkrankungen oder auch neue Herausforderungen für Erkrankte. Fast jedes Politikfeld trägt zur Verlangsamung des Klimawandels bei, ebenso wie zur Gesundheit der Bevölkerung, ohne dass dies den beteiligten Akteur:innen in vollem Umfang bewusst sein muss. Die regelmäßige Gesundheitsfolgenabschätzung kann in einem interdisziplinären Ansatz mögliche positive und negative gesundheitliche Konsequenzen von Politik, Programmen oder Projekten systematisch analysieren und bewerten und spielt in der Stadt von morgen eine wichtige Rolle.

Prof. Dr. med. Jon Genuneit ist Arzt und Epidemiologe und leitet die Pädiatrische Epidemiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Er ist Experte für Geburts- und Kinderkohortenstudien und arbeitet in neueren Projekten zudem vernetzt mit dem öffentlichen Gesundheitsdienst. Mehr erfahren

Der Vortrag findet am 29. November 2022 um 17.15 Uhr im Hörsaal 1 der Universität Leipzig, Talstraße 35, statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsplakat im PDF-Format


Leipziger Geographisches Kolloquium

Das Leipziger Geographische Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung von: Institut für Geographie der Universität Leipzig, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leibniz-Institut für Länderkunde.