Das IfL ist eine gemeinnützig tätige Forschungseinrichtung in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Regionalen Geographie und die Bereitstellung geographischer Informationen über Raumstrukturen und deren Entwicklung im nationalen/regionalen sowie im europäischen Rahmen und zur landeskundlichen Darstellung der Bundesrepublik Deutschland nach außen. Die Organe des Vereins sind der Vorstand, das Kuratorium und der wissenschaftliche Beirat.
Das Institut ist in drei Forschungsabteilungen, die zu einer Serviceabteilung zusammengefassten wissenschaftlichen Sammlungen und den Geschäftsbereich Verwaltung sowie den Stab der Institutsleitung gegliedert. Die Abteilungen erfüllen die in der Satzung verankerten Daueraufgaben des Instituts. Die Forschungsbereiche und Forschungsgruppen sind als variable Einheiten an das mittelfristige Forschungsprogramm des IfL geknüpft.
Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das Institut durch die Bundesrepublik Deutschland und ihre Länder gefördert.
Die Gesamtleitung des IfL obliegt dem Direktor, der Vorstand im Sinne des § 26 BGB ist. Der Vorstand vertritt das Institut nach außen, ist zuständig für alle wissenschaftlichen Angelegenheiten des Instituts und übernimmt die kaufmännische, rechtliche sowie administrative Verantwortung.
Mitglied des Vorstands
Das Kuratorium des IfL besteht aus Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und öffentlicher Verwaltung. Gegenüber dem Vorstand nimmt das Kuratorium Aufsichts- und Beratungsfunktionen wahr. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Prüfung und Genehmigung der vom Vorstand vorzulegenden Tätigkeitsberichte und die Bestellung von wissenschaftlichen Abteilungsleitungen sowie Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats.
Mitglieder des Kuratoriums
Der Wissenschaftliche Beirat des IfL besteht aus neun international angesehenen aktiven Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Er berät das Institut in wissenschaftlichen Fragen, bewertet die Forschungsarbeit und berichtet dem Kuratorium. Der Wissenschaftliche Beirat ist auch an Berufungs- und berufungsähnlichen Auswahlverfahren beteiligt.
Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats
Die Abteilung erforscht sozialräumliche Strukturen und Prozesse in Europa mit dem räumlichen Schwerpunkt auf Deutschland und dem östlichen Europa. Sie arbeitet im Schnittfeld von anwendungsbezogener und theoriebasierter Grundlagenforschung.
Die Abteilung hat die Aufgabe, Wissen über die gegenwärtigen und historischen Entwicklungen der Geographie mit einem Schwerpunkt in der Regionalen Geographie zu gewinnen. Sie verfolgt dazu die einschlägigen internationalen Diskussionen genauso wie raumbezogene Debatte in anderen Fächern und steuert neue Erkenntnisse aus eigenen Forschungen bei.
Die Abteilung erforscht die Produktion und Nutzung raumbezogener visueller Darstellungen, begleitet die Wissenschaftlerteams bei der Suche nach geeigneten Visualisierungen von Forschungsergebnissen und entwickelt neue, an die jeweils aktuellen Medien, Arbeitsweisen und technischen Möglichkeiten angepasste Darstellungsformen.
Die Abteilung unterstützt die Forschung des Instituts, betreibt selbst Forschung und stellt die bestmögliche Zugänglichkeit der wissenschaftlichen Sammlungen für Nutzer aus der Wissenschaft als auch der allgemeinen Öffentlichkeit sicher.
Der Stab der Institutsleitung nimmt zentrale administrative, forschungsunterstützende und repräsentative Daueraufgaben wahr. Ihm zugeordnet sind die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung, Dokumentation, Berichts- und Publikationswesen sowie Forschungsmanagement und Forschungsförderung.
Die Arbeit im Ifl wird durch eine leistungsfähige Verwaltungsabteilung unterstützt. Ihre wichtigsten Aufgaben sind die Finanz- und Drittmittelverwaltung, die Personalwirtschaft, der Einkauf, das Dienstreisemanagement und die Betreuung der IT-Infrastruktur.