Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Pressekontakt

Dr. Peter Wittmann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

presse(at)leibniz-ifl.de
Tel.: +49 341 600 55-174
Fax: +49 341 600 55-198

Hidden Champions: Entwicklungsmotoren abseits der Großstädte?

Welchen Beitrag leisten mittelständische Unternehmen in peripher gelegenen Kleinstädten für eine ausgewogene Entwicklung aller Teilräume? Dieser Frage gehen Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Länderkunde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in einer Studie auf den Grund.

Kleinstädten kommt in Deutschland eine Schlüsselrolle für die gleichwertige Raumentwicklung zu. Voraussetzung dafür sind nach Auffassung von Experten integrierte Konzepte und Beteiligungsformate, die Politik, Gesellschaft und besonders auch die Wirtschaft mit einbeziehen. Welche Impulse für Kleinstädte und ihre Stadtentwicklung von sogenannten Hidden Champions – mittelständische Unternehmen, die in Nischen-Marktsegmenten besonders erfolgreich sind – ausgehen können, untersuchen Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) derzeit in einer Studie.

Jeder fünfte der rund 1700 heimlichen Weltmarktführer in Deutschland ist demnach außerhalb der Verdichtungsräume beheimatet, viele von ihnen in peripher gelegenen Kleinstädten. Dort bieten sie qualifizierte Arbeitsplätze und sorgen mit ihren Gewerbesteuern für Spielräume in den kommunalen Finanzen. Inwieweit die marktführenden Unternehmen sich der Bedeutung ihres lokalen und regionalen Umfeldes bewusst sind und aktiv für dessen Aufwertung einsetzen, ist eine der Fragen, die die Wissenschaftler in den kommenden anderthalb Jahren beantworten wollen.

Anhand von Interviews wollen sie zudem herausfinden, aus welchen Motiven die Firmen freiwillige Beiträge für das Gemeinwohl und die Stadtentwicklung leisten und welche positiven Effekte damit verbunden sind. Die Studie nimmt dabei auch die möglichen Risiken einer politischen Einflussnahme durch privatwirtschaftliche Unternehmen in den Blick.

Erste Ergebnisse wird das Forscherteam um Projektleiter Dr. Thilo Lang am 24. Januar 2018 auf einem Workshop in Leipzig vorstellen. Unter der Überschrift „Hidden Champions als Impulsgeber für die Kleinstadtentwicklung?“ kommen Wissenschaftler, kommunale Vertreter und Unternehmer am IfL zusammen, um die Bedeutung innovativer Unternehmen für die Stadt- und Regionalentwicklung abseits der Metropolen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

Die Studie „Hidden Champions – Stabilisierungs- und Entwicklungsfaktoren von Kleinstädten in peripheren Lagen“ wird im Rahmen des Forschungsprogramms „Allgemeine Ressortforschung“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) durchgeführt und ist vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) beauftragt. Sie knüpft an Forschungen des IfL zu alternativen Perspektiven der Regionalentwicklung in strukturschwachen Regionen sowie zu mittelständischen Weltmarktführern an. Eine weitere Grundlage bilden die Forschungen des BBSR zu den Potenzialen von Kleinstädten in peripheren Lagen sowie zur Situation und Zukunft der Kleinstädte in zentralen Lagen.

Weitere Informationen:

Franziska Görmar
Tel.: 0341 600 55-190
F_Goermar(at)leibniz-ifl.de