Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Pressekontakt

Dr. Peter Wittmann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

presse(at)leibniz-ifl.de
Tel.: +49 341 600 55-174
Fax: +49 341 600 55-198

IfL entwickelt Webkarten für Bürgerforscher

Neue Online-Tools sollen Bestandsaufnahme der Artenvielfalt erleichtern

Naturbegeisterte Bürger sammeln Tag für Tag wertvolle Informationen über unsere heimischen Tier- und Pflanzenbestände. Die über das Internet zugänglichen Daten helfen Wissenschaftlern, präzisere Aussagen über das Vorkommen und die Verbreitung von Arten zu treffen. Um noch mehr Menschen zum Mitmachen anzuregen, wollen Forscher des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen gemeinsam mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten eine neue Generation interaktiver Online-Karten für das vogelkundliche Webportal ornitho.de entwickeln. Geokodierte Daten werden sich damit leichter erfassen, darstellen und weiterverarbeiten lassen.

Vor allem wird es möglich sein, die von Laienwissenschaftlern eingespeisten Beobachtungen auch kleinräumig auszuwerten. Bisher sind auf ornitho.de nur bundesweite Verbreitungskarten verfügbar. Wer sich für die Vogelwelt vor der Haustür oder in einer bestimmten Region interessiert, muss derzeit die auf der Website hinterlegten Datensätze in andere Anwendungen überführen. Vielen Nutzern ist das zu umständlich oder ihnen fehlt das dafür nötige Wissen. Ornithologisch sinnvolle und kartographisch ansprechende Lösungen sollen diesen Mangel zukünftig beheben.

Das Verbundvorhaben unter der Leitung des IfL startet Anfang 2018. In den folgenden zweieinhalb Jahren wird ein Wissenschaftlerteam digitale Werkzeuge entwickeln, die von Hobbyforschern gesammelte Informationen in anschauliche Webkarten und -grafiken umwandeln. Die Online-Tools sollen als freie Software auch von anderen Citizen Science-Projekten genutzt werden können. Über Interviews wollen die Forscher zudem herausfinden, inwieweit nutzergerechte Visualisierungen Menschen motivieren können, an bürgerwissenschaftlichen Projekten teilzunehmen und die dafür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben. Eine weitere Frage wird sein, wie sich die Qualität der Daten trotz unterschiedlichster Wissensstände bei den teilnehmenden Hobbyforschern sicherstellen lässt.

Das für die Analysen und Entwicklungen ausgewählte Internetportal ornitho.de wird seit 2011 vom Dachverband Deutscher Avifaunisten betrieben. Partner sind lokale, nationale und internationale Fachverbände sowie das Bundesamt für Naturschutz und weitere einschlägige Behörden. Im Oktober 2016 waren rund 18.000 Personen auf der Plattform angemeldet, über die App „NaturaList“ wurden mehr als 22 Millionen Datensätze übermittelt.

„Artenvielfalt erleben – Wie Naturforschung vor der eigenen Haustür von interaktiven Webkarten profitiert“ ist eines von 13 Projekten zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben, für die das Bundesministerium für Bildung und Forschung insgesamt rund fünf Millionen Euro im Zeitraum 2018 bis 2021 zur Verfügung stellt. Mehr als 300 Vorhaben hatten sich für die Citizen Science-Förderlinie des BMBF beworben.

Weitere Informationen

Dr. Jana Moser
j_moser(at)leibniz-ifl.de