Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Pressekontakt

Dr. Peter Wittmann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

presse(at)leibniz-ifl.de
Tel.: +49 341 600 55-174
Fax: +49 341 600 55-198

E-Learning-Kurs vermittelt Wissen über Ukraine

© Leibniz-Institut für Länderkunde

Auch ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine fehlt es vielen noch an Grundwissen über das angegriffene Land und seine Geschichte. Der E-Learning-Kurs „Die Ukraine. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Staates“ schafft Abhilfe.

Seit Spätsommer 2022 wird am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) und sechs weiteren Leibniz-Einrichtungen an der Erstellung des Angebots gearbeitet. Der Kurs wird Mitte März in zwei Versionen erscheinen, die sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 bzw. Erwachsene richten.

Der E-Learning-Kurs vermittelt relevante Informationen zur Ukraine und den Hintergründen des Krieges. In kurzen Textbausteinen, anschaulich unterlegt mit Bildern, Karten und Videos, werden die wichtigsten historischen, politischen und völkerrechtlichen Fragen zum Konflikt prägnant beantwortet. Die Schulversion beinhaltet zusätzlich Quizabfragen, Sortierspiele und weitere interaktive Elemente.

Bei der Erstellung des E-Learning-Kurses arbeiteten verschiedene Leibniz-Institute Hand in Hand. Realisiert wurde der Kurs im Rahmen des von der Leibniz-Gemeinschaft finanzierten Projekts „Nachhaltige und breitenwirksame Bildungsangebote des Leibniz-Netzwerks Östliches Europa zum Krieg gegen die Ukraine“. Beteiligt waren neben dem GWZO das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (HI), das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE), das Leibniz-Institut für Bildungsmedien (GEI) und das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Die Koordination des Projekts und die Erstellung der Inhalte lagen beim GWZO. Die technische Umsetzung der Kurse übernahm das Bozener Eurac Center for Autonomy Experience.

Der E-Learning-Kurs wird ab Mitte März kostenlos auf dem Online-Portal Copernico – Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europazugänglich sein.

Unter folgendem Link können Sie vorab einen Blick auf die fast abgeschlossene Schulversion des Kurses werfen: https://rise.articulate.com/share/cfNcsh9YBugfZtasZLpOCoqYep7BfEKl#/

Weitere Informationen:

Dr. Stephan Stach (GWZO)
Tel.: 0341 97 35 565
stephan.stach(at)leibniz-gwzo.de

Dr. Jana Moser (IfL)
Tel.: 0341 600 55-133
j_moser(at)leibniz-ifl.de


Presseinfo im PDF-Format