Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Zur Analyse nutzen wir den Webdienst Matomo. Ihre persönlichen Daten – darunter Ihre IP-Adresse – werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Pressekontakt

Dr. Peter Wittmann
Öffentlichkeitsarbeit

Presse(at)leibniz-ifl.de
Tel.: +49 341 600 55-174
Fax: +49 341 600 55-198

Pressearchiv

Hier haben Sie die Möglichkeit, ältere Pressemitteilungen des Leibniz-Instituts für Länderkunde im vollen Wortlaut nachzulesen.

Zuwanderungspotenziale besser nutzen

Neun europäische Regionen haben sich unter Federführung des Burgenlandkreises zusammengeschlossen, um im Rahmen des Projekts MILEstone Lösungen für…

Weiterlesen

IfL beteiligt sich an Antragsskizze für Exzellenzcluster

Gemeinsam mit den Universitäten in Leipzig und Halle (Saale) sowie sechs Leibniz-, Max-Planck- und Helmholtz-Instituten hat sich das Leibniz-Institut…

Weiterlesen

Tempo 30 in Städten: Noch viel Luft nach oben

Weniger Geschwindigkeit bedeutet weniger Umweltbelastung, mehr Sicherheit und bessere Lebensqualität. Dennoch schöpfen viele Städte ihre…

Weiterlesen

IfL-Forscher untersuchen Mobilitätsmuster in Nordsachsen und dem Erzgebirgskreis

Ein Forschungsteam am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) wird in den kommenden Monaten das Mobilitätsverhalten und die Mobilitätsbedürfnisse der…

Weiterlesen

Tempo 30 für mehr Lebensqualität: Deutschlandkarte des IfL zeigt regionale Unterschiede

Auch wenn sie manchem Autofahrer ein Ärgernis sind: Tempo-30-Zonen senken den Lärmpegel, sparen Stress und vermeiden schwere Unfälle. Das…

Weiterlesen

E-Learning-Kurs vermittelt Wissen über Ukraine

Auch ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine fehlt es vielen noch an Grundwissen über das angegriffene Land und seine Geschichte. Der…

Weiterlesen

Journalist in Residence: Forschungsnetzwerk "Leibniz R" schreibt Stipendium aus

Journalistinnen und Journalisten können sich in der zweiten Runde des Leibniz R Journalist in Residence-Programms für einen Gastaufenthalt am…

Weiterlesen

Demografie und Arbeitsmarkt: Nachwuchsmangel in Ostdeutschland am größten

Der Bevölkerungsanteil der 18- bis 24-Jährigen beträgt in Deutschland derzeit 7,3 Prozent. Deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegen die Werte in…

Weiterlesen

IfL bekommt neuen Forschungsschwerpunkt

Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) hat in einem wettbewerblichen Verfahren der Leibniz-Gemeinschaft zusätzliche Stellen zur Erweiterung seines…

Weiterlesen

Projekt untersucht neues Verständnis von Innovationen als Voraussetzung für nachhaltigen Wandel

Für den Wandel hin zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen braucht es ein neues Innovationsverständnis. Mit dieser Prämisse startet das…

Weiterlesen